oder für Tumorbanken etc. Beispiele: An Operationspräparaten oder Obduktionspräparaten werden genetische Merkmale des entfernten Tumors bestimmt und mit dem Verlauf der Erkrankung bei dem Patienten korreliert
mögliches therapeutisches Ziel in der Krebsbehandlung dar. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei ihre genetische Stabilität – anders als die sich stets verändernden Krebszellen, die dadurch immer wieder Resistenzen
Sitzungstermine Der Sektion IV zugehörige Institute/Abteilungen Zentrum Pathologie, Forensik und Genetik: Institut für Humangenetik Institut für Pathologie Institut für Rechtsmedizin Zentrum Pharmakologie
Nostadt - Email senden Ärztliche Mitarbeiter:innen: Theresa Engelmann - Email senden Forensische Genetik und Molekulare Pathologie Leitung: Dr. rer. nat. Julia Leonardy – Email senden Wissenschaftliches
induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen), das so genannte „Gene Editing“ für die gezielte genetische Modifikation von Zellen, skalierbare Bioreaktorsysteme für die Stammzellexpansion und Differenzierung
folgen einem multidisziplinären Forschungsansatz, bei dem wir zellbiologische, immunologische und genetische Methoden mit dem Einsatz experimenteller Krankheitsmodelle kombinieren. Ziel unserer Studien ist [...] che Funktion In diesem Projekt arbeiten wir an der Identifizierung, funktionellen Analyse und genetischen Charakterisierung, als auch der physiologischen Bedeutung IL-10-produzierender regulatorischer
Cell, 2009. 5: 434.; Lachmann, N., Am J Respir Crit Care Med, 2014. 189: 167) auch die effiziente genetische Modifikationen der iPS-Zellen (Merkert, S., Stem Cell Reports, 2014. 2: 107) sowie die Entwicklung [...] Tierversuche mit Affen – wichtige Fragen und Antworten . Ziele Generierung und Charakterisierung genetisch angereicherter, aus humanen iPS-Zellen generierter Kardiomyozyten und Transplantation im präklinischen [...] dell Entwicklung GMP (Gute Herstellungspraxis)-konformer Prozesse für die Reprogrammierung und genetische Modifikation von iPS-Zellen sowie das Upscaling der Zell-Produktion zur klinischen Anwendung A
Forschungspersönlichkeit“ „Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner ist eine anerkannte Expertin im Bereich der Genetik, Entwicklungsbiologie und der translationalen medizinischen Forschung im Bereich von Herzkreisla
Betreuung erfolgt gemeinsam in engem Austausch. Ein Gerinnungsfaktor fehlt Hämophilie ist eine genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung. Den Betroffenen fehlt ein Gerinnungsfaktor, ein in der Leber pr
zunächst die Rolle der Immun- und Organalterung in Herz und Lunge untersuchen. Dafür werden zwei genetisch unterschiedliche, sogenannte chimäre Mausmodelle hergestellt, bei denen sich das biologische Alter