ausgewählte Beispiele der (klinischen) Forschungsethik (Vortrag) 1. Kölner Studienassistententage, Zentrum für Klinische Studien, Universität zu Köln; 16.05.2014, Köln, Deutschland A prelude to evidence-based [...] Halle (Saale), Deutschland Hetzel T, Alex K, Braun K, Camenzind S, Capas Peneda S, Dodaro R, Kahrass H, Jörgensen S, Linder E, Reihs E, Selter F, Tiwari V, Todorovic Z, Mertz M (2023) Animal research ethics [...] 08.2023, Riga, Lettland Mertz M , Alex K, Braun K, Camenzind S, Capas Peneda S, Dodaro R, Kahrass H, Jörgensen S, Linder E, Reihs E, Selter F, Tiwari V, Todorovic Z, Hetzel T (2023) Piecemeal social engineering
etender Leiter des Endometriosezentrums (v.l.) © Klinik für Frauenheilkunde/MHH Mittwoch, 17.09.2025 | 18.30 Uhr "Endometriose - eine Erkrankung mit vielen Gesichtern" im Hörsaal R, Ebene H0, Geb. J6 der [...] 4-6 (und Teil 1 No.1), J. S. Bach | Dirigentin: Eva Filler Ankündigung als Flyer Sonntag, 3. Dezember 2023 (1. Advent) | 18:00 Uhr Adventskonzert des MHH-Symphonieorchester s Kirche im Stephansstift | [...] für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PÄHW) und dem dazugehörigen Zentrum für Schwerbrandverletzte über ein Alleinstellungsmerkmal für diese Art und Schwere der Verletzung
Dannenberg K, Duttge G, Erchinger R, Gretenkort P, Hartog C, Jöbges S, Knochel K, Liebig M, Meier S, Michalsen A, Michels G, Mohr M, Nauck F, Radke P, Rogge A, Salomon F, Seidlein A-, Stopfkuchen H, Neitzke G [...] (2021). Laacke S, Mueller R, Schomerus G, Salloch S (2021) Health-Related Digital Autonomy. A Response to the Commentaries, The American Journal of Bioethics, 21:10, W1-W5 Laacke S, Müller R, Schomerus G [...] 5 Janssens U, Burchardi H, Duttge G, Erchinger R, Gretenkort P, Mohr M, Nauck F, Rothärmel S, Salomon F, Schmucker P, Simon A, Stopfkuchen H, Valentin A, Weiler N, Neitzke G. Therapiezieländerung und
bot zudem Vorträge und Diskussionen zum gesamten Spektrum der klinischen und wissenschaftlichen Transplantationsmedizin – von klinischen Studien zu Immunsuppressiva, dem Einsatz der Organperfusion und der [...] den Transplantationszentren auf, ihre Bundestagsabgeordneten einzuladen, damit diese sich in dem Zentrum vor Ort über die Situation der Patienten und die Themen Organspende und Transplantation informieren [...] enthält sowohl Maßnahmen zur Stärkung der Organspende in den Kliniken wie in der Öffentlichkeit, u.a. der Kultur der Organspende und die gesellschaftliche Wertschätzung von Organspendern und ihren Angehörigen
Zürich*) verfasst und regelmäßig aktualisiert. Da bislang keine belastbaren Daten zu dem Thema aus klinischen Studien vorliegen, handelt es sich um eine Expertenmeinung auf Grundlage aktuell verfügbarer Informationen [...] (u .a. M. Bruton) sind bisher nicht beschrieben worden (Pediatr Allergy Immunol 2020, PMID: 32319118; PMID: 32333914). Ebenso sind bisher keine schweren Verläufe bei Patienten mit selektivem IgA-Mangel [...] kann auch bei klinischem Wohlbefinden der Fall sein. Aus diesem Grund sollte bei Patienten mit Immundefekt ein Kontrollabstrich vor Beendigung der Quarantäne und – in Absprache mit de*r behandelnden Ärzt*in
Gonzalez DM, Schrode N, Leffler A, Wunder J, Franke A, Drakhlis L, Sebra R, Schambach A, Goedel A, Dubois NC, Dobreva G, Moretti A, Zelaráyan LC, Abdelilah-Seyfried S, Zweigerdt R. Cardiovasc Res. 2024 Sep [...] Kleemiß F, Kosanke M, Lang D, Wilson L, Franke A, Teske J, Shivaraj A, de la Roche J, Fischer M, Lange L, Schambach A, Drakhlis L, Zweigerdt R. Nat Cell Biol. 2024 Nov;26(11):1984-1996. doi: 10.1038/s4155 [...] Triebert W, Teske J, Mertens M, Franke A, Ullmann K, Manstein F, Drakhlis L, Haase A, Halloin C, Martin U, Zweigerdt R., Nat Protoc. 2024 Jul;19(7):1911-1939. doi: 10.1038/s41596-024-00976-2. Epub 2024 Mar 28
Clinical Biochemistry in the MHH, first as a guest PhD student, then as a postdoctoral researcher. As part of the nextGENERATION Medical Scientist Program, Dr. Vicente’s focus will be on how glycans can influence [...] effector and regulatory T cell differentiation and function by bacterial compounds“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Hühn (Abteilung E [...] Immunmonitoring von Patienten sowie die Qualitätskontrolle von antiviralen T-Zell-Produkten für die klinische Anwendung mitverantwortlich ist. Agnes Bonifacius erhielt in der Zeit seit 2019 Forschungsförderungen
2021 Jan 1 Merkert S, Wunderlich S, Beier J, Franke A, Schwanke K, Göhring G, Kraft T, Francino A, Zweigerdt R, Martin U. Generation of two iPSC clones (MHHi021-A and MHHi021-B) from a patient with hypertrophic [...] P, Kempf H, Janan M, Bolesani E, Thiemann S, Wojciechowski D, Coffee M, Franke A, Schwanke K, Leffler A, Luanpitpong S, Issaragrisil S, Fischer M, Zweigerdt R. Comparing human iPSC-cardiomyocytes versus [...] Biswanath S, Farr CM, Lupanow V, Teske J, Ritzenhoff K, Franke A, Manstein F, Bolesani E, Kempf H, Liebscher S, Schenke-Layland K, Hegermann J, Nolte L, Meyer H, de la Roche J, Thiemann S, Wahl-Schott
erstellt werden. Dies umfasst besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, nämlich Gesundheitsdaten i.S.d. Art. 4 Nr. 15 DSGVO. 4. Wer sind die Empfänger der Daten? Ihre Daten werden [...] Direktor: Prof. Dr. Jörg Barkhausen Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Maciej Pech Leipziger [...] Technischen Universität München Prof. Dr. med. Marcus R. Makowski Ismaninger Straße 22 D - 81675 München Universitätsklinikum Münster Institut für klinische Radiologie Univ.-Prof. Dr. med. Walter Heindel A
unter Spannung vernäht werden in der Narbenheilung zu verbreiterten Narben führen. Neueste Studien konnten u. a. einen genetischen Defekt in der Narbenbildung nachweisen, wobei "weiches" Kollagen (Bindegewebe) [...] toxisch-epidermale Nekrolyse (TEN), nekrotisierende Fasziitiden (z.B. Fournier-Gangrän) in dem Brandverletztenzentrums der MHH behandelt. Versorgung Schwerbrandtverletzter Copyright: Martin Bargiel Versorgung [...] brandverletzte Patientinnen und Patienten aller Alterstufen für eine optimale Behandlung in einem Zentrum für Brandverletzungen vorgestellt werden. Mit der dort vorhandenen fachärztlichen und pflegerischen