PRACTIS-Programm Dr. med. Lydia Lernmaschine Postdoc im TITUS-Programm Dr. med. Emilia Ehrgeizig Teilnehmer am KlinStrucMed-Programm Mehr Erfahrungsberichte? Persönliche Berichte aktuell an der MHH Arbeitender
Lebensqualität führen als die Tics und somit meist vorrangig behandelt werden müssen. Bei der Beurteilung der Wirksamkeit einer Behandlung müssen die spontanen Fluktuationen der Tics berücksichtigt werden
des Endes des Bogens der Hauptschlagader (Aorta). Diese schmale Stelle befindet sich im absteigenden Teil der Aorta, kurz nach Abgang der Kopf- und Halsgefäße. Dieser Bereich wird Isthmus genannt und liegt
ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, liebevoll gekochtes in größeren Mengen zuzubereiten und einen Teil als Vorrat zu behalten. Wenn´s mal wieder schnell gehen muss…" Erfahrungsgemäß… was sind direkte spürbare
Glück und große Erleichterung bei den Empfängerinnen und Empfängern und ihren Familien. Allen Beteiligten herzlichen Dank und große Anerkennung.“ Auch der MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns zog
Projekten mit der Industrie, Dienstleistern und Universitäten zum Nutzen der Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft. Mehr über das Fraunhofer ITEM erfahren
weiteren Propädeutikumswochen im 1. Studienjahr und am Modul Diagnostische Methoden im 2. Studienjahr beteiligt. Die Wahlfächer Langfristige Patientenbegleitung in der hausärztlichen Praxis , FIT im Studium und
es um die Frage, ob Frauen mit PPCM von einer erneuten Schwangerschaft generell abzuraten ist. Teilnehmende waren Patientinnen des globalen PPCM-Registers der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
Klinische Studien (Phase I-IV) zu verschiedenen Lebererkrankungen durch. Nicht-invasive Risiko Beurteilung für Patient:innen mit V.a. metabolische Fettlebererkrankung (Fettleber-Risk-Assessment) Tel: 0511
Hochschule Hannover 2019 – 2024 Medizinische Doktorandin am Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Neuroanatomie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017 – 2023 Stipendiatin der Studienstiftung