/ Anästhesie / MHH Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter In diesem Projekt wird das Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter analysiert. Kontakt PD Dr. med. Barbara Schultz Schultz [...] Wach- und Narkose-EEG bei Kindern unterschiedlichen Alters Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter Projekte Genderspezifische Effekte bei i. v.- und Inhalations-Anästhetika In mehreren eigenen
Zystische Nierenerkrankungen Dr. rer. nat. Wolfgang Ziegler Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen OE 6720 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Tel. : +49 511 [...] Polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) ist eine der Hauptursachen für terminales Nieren- und / oder Leberversagen im Kindesalter. In unserer Klinik werden ca. 40 Kinder mit ARPKD medizinisch versorgt. Zurzeit [...] Epithelfunktion zu testen. An einem Mausmodell der ARPKD untersuchen wir den Verlauf der Erkrankung von Leber und Nieren, vergleichen die molekularen Signalwege mit Beobachtungen in der Zellkultur und überprüfen
werden, erleben eine Veränderung in ihrer persönlichen Lebenssituation. Sie empfinden diese Situation als belastend, da alle Ebenen des täglichen Lebens betroffen sind. Eine sichere, zuverlässige und diskrete [...] entsprechend der Wundheilungsphasen eingesetzt, die die Verbesserung der Wundheilung sowie der Lebensqualität zum Ziel haben. Diese komplexen Behandlungen erfordern eine differenzierte Herangehensweise und
von Lebertransplantationen und verbindet dabei medizinisches Fachwissen mit modernster Technologie. Ihr Forschungsgebiet – die AAV-Vektor-Transduktion im Rahmen der extrakorporalen Leberperfusion – zielt [...] zielt darauf ab, Spenderlebern vor der Transplantation gezielt zu optimieren. Dies könnte die Organakzeptanz verbessern und so einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Mangels an Spenderorganen leisten. C
werden: 7:30 Uhr bis 15 Uhr Verfahren Für die Aufträge an das Labor sind Anforderungskarten und Studienaufkleber zu verwenden. Diese sind erhältlich über das Sekretariat (Frau Sabine Lauer, Tel. 2554). Bei [...] skarten LABP3 (Kumulativbefunde): oder LABP4 (Einzelbefunde): oder LABOR (ohne Abrechnung): Studienaufkleber: Bitte lesen Sie sich die Datenschutzerklärung sorgfältig durch und bestätigen Sie mit dem [...] Anforderungskarten: LABP3 (Kumulativbefunde) LABP4 (Einzelbefunde) LABOR (ohne Abrechnung) Studienaufkleber Anmelden
entwickeln und soziale Ressourcen nutzen, um ihre Lebensumstände zu verbessern. Ziel ist es, die (Wieder-)Gewinnung von Selbstbestimmung und Autonomie im Leben der Menschen zu erhöhen und sie in die Lage zu [...] öffentlichen Verwaltungen und Hochschulen in einer personalen Vielfalt mit Menschen unterschiedlicher Lebensstile und Arbeitsformen wider. Diversity Management ‘Diversity Management’ (DiM) ist ein Personalent [...] gefördert und erweitert. Ziel beider Konzepte ist es, Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten gerecht zu werden und ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Personengruppe nicht auf Basis
Hepatitis D ist die bei weitem schwerste Form der chronischen Virushepatitis, die häufig zu Leberversagen, Leberkrebs und zum Tod führt. Allerdings ist das Wissen über die Erkrankung bislang noch sehr begrenzt [...] zu kontrollieren. Auch die Fragen, weshalb manche Patienten ein fortgeschrittenes Stadium der Lebererkrankung erreichen oder warum nur einige auf eine antivirale Behandlung ansprechen, sind offen. Da es [...] und antivirale Behandlungsansätze zu personalisieren, um die Krankheitslast zu verringern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern sowie die durch HDV-Infektionen verursachten Kosten im Gesundheitswesen
vom Glas lassen kann, sollte zumindest Wedemeyers Kochbuch für die Leber kaufen oder ordentlich Filterkaffee trinken. Der tut der Leber gut. Am Ende des Abends hat es Felix Stegmann geschafft, den Präsentkorb [...] schaffen zusammenzuarbeiten, wie soll das dann mit teilweise zich Einrichtungen zur Versorgung am Lebensende in ganzen Landkreisen funktionieren? Vor allem drei Feind:innen haben Pflegefachpersonen und Ä [...] klar war: Beethoven hat sehr gerne sehr viel Wein getrunken. Mit nur 57 Jahren ist er an einer Leberzirrhose gestorben. Doch nicht nur der Alkoholkonsum, auch eine Hepatitis war dafür verantwortlich. Sowas
diese Aspekte sind bislang noch wenig verfügbar. Es ist zu erwarten, dass die GK, verschiedene Lebensphasen, individuelle Vorerfahrungen und sozio- kulturelle Aspekte die Informationssuche und den Umgang [...] Aspekte. Dies wird jeweils für Eltern mit verschiedenen Allergierisiken und in verschiedenen Lebensphasen betrachtet. Die Fragen werden in Fokusgruppen an vier Standorten untersucht (Hannover, Dresden [...] llergiekranker-Kinder https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/fachwissenschaften/lebenswissenschaften/themen/versorgungsforschung/for_public_health/index.html https://www.wochenblatt
chronisch verläuft. Nicht selten kommt es infolge der chronischen Leberentzündung zu einer Leberzirrhose und unter Umständen sogar zum Leberkrebs. Wie wird Hepatitis B übertragen? Bereits kleinste Mengen infektiösen [...] /innen in Kindertagesstätten, sowie für alle Mitarbeiter/innen, die bei der Verarbeitung von Lebensmitteln mitwirken, um einer Verbreitung durch eine mögliche eigene Infektion an andere entgegenzuwirken