der Schockraumversorgung beteiligten Fachabteilungen das traumatologische und konservative Schockraummanagement trainiert und der interdisziplinäre Austausch gefördert. Beteiligt sind neben der Klinik für [...] MHH-Gegebenheiten angepasst. Ab 2024 wird der IERT Kurs einmal im Monat stattfinden - die beteiligten Fachabteilungen haben entsprechende Kursplätze zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter iert [...] en der aktuellen Versorgungssituation in Deutschland bereichert. Den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden sich auf dieser Veranstaltung viele Möglichkeiten zum Austausch mit erfahrenen
wachung in der Psychiatrie ist Bestandteil der Qualitätssicherung in der Behandlung sowie Teil eines klinischen Risikomanagements. Arzneimittelsicherheit sollte als Teil einer "Behandlungskultur" im Rahmen [...] Analyse und Abwehr von Arzneimittelrisiken und den Aufbau von Aktivitäten, die zur Entdeckung, Beurteilung sowie zum Verständnis und zur Vorbeugung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) dienen. [...] und Analyse von schweren, unerwünschten Arzneimittelwirkungen und deren Prävention sind damit auch Teil einer „Fehlerkultur“ in Kliniken. Für eine vergrößerte Ansicht der rechts stehenden Grafik, klicken
in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Alle Mitarbeiter nehmen im Rahmen der Personalentwicklung an internen und externen Fortbildungen zu unterschiedlichen, praxisrelevanten Themen teil. Neue Mitarbeiter [...] Vorfeld Ihrer stationären oder teilstationären Aufnahme wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Station --> Frau Bokelmann +49 511532-6435 Sie kommen zur geplanten (teil-) stationären Aufnahme? Bitte [...] Abständen bei sich zu Hause auf Ihre Wirksamkeit und Passung. Unser stationäres und integriertes teilstationäres Behandlungsangebot besteht aus einer wissenschaftlich fundierten psychosomatischen Komplexbehandlung
5. Studienjahr (3. Klinisches Studienjahr) Die Teilnahme erfolgt im 5. Studienjahr und findet in der Quintilabfolge statt. Die Anmeldung und Einteilung der Studierenden erfolgt durch das Studiendekanat [...] Rahmenbedingungen und Methodik klinischer Forschung. Teilnahmevoraussetzungen: Basiswissen in Klinischer Pharmakologie (Selbststudium oder Teilnahme am Modul Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie) Inhalte [...] Curriculum Einführungsveranstaltung : Mittwoch, 08.10.2025 von 15:30 - 18:00 Uhr , angemeldete Teilnehmer werden vom Lehrverantwortlichen informiert. Es folgen 5 Veranstaltungen nach Terminabsprache.
sowie der sachgerechten Darstellung von Versuchsergebnissen zu geben. Die Teilnehmer können die ermittelten Zusammenhänge beurteilen und geben angemessene Rückmeldung. Kompetenzen Die Studierenden erwerben [...] Lehrpraktikum (BCM WP 36) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Die Teilnehmer/innen können ihr Wissen der Methoden der Biochemie und Molekularbiologie anwenden und anderen Studierenden
sechs Jahren mehr Zeit für die Familie. Der Anteil der Väter, die Elternzeit nehmen, lag im Jahr 2016 in Deutschland bei 37 Prozent. Jedoch ist die Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern und Vätern [...] Seiler (Referent) einen OnlineVortrag mit anschließender Diskussion der Teilnehmer zum Thema "Familienarbeit und Mental Load (fair)teilen" . Am 06. Mai 2022 von 14:30 - 17:30 Uhr führte Herr Nils Seiler (E [...] Vaterschaft ist es, dass sich viele Väter gern stärker an der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder beteiligen möchten. Laut dem Väterreport des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Lehrintervalls (i. e. Quintils) keine Einteilung in Module vorliegt. Sollte für das 4. und 5. Quintil also keine Moduleinteilung und somit keine Unterrichtsteilnahme stattfinden, kann das Studiendekanat [...] Bescheinigung des/der behandelnden Fachärzt_in über die weiter anhaltende Studierunfähigkeit mit der Mitteilung, ob ein Weiterstudium aus ärztlicher Sicht in Aussicht gestellt werden kann. Ab dem 5. Urlaubssemester [...] dieser Bescheinigung erkennt das LPA die abgeleisteten Famulaturen an. In allen Fragen rund um die Einteilung ist Ihre zuständige Jahrgangsbetreuerin die richtige Ansprechpartnerin. Bitte beachten Sie, dass
erreichbar ist. Stationäre und ambulante Weiterbildungsanteile Im Rahmen Ihrer Weiterbildung am WfP-MHH absolvieren Sie die stationären und ambulanten Weiterbidlungsanteile parallel. Das bedeutet, dass Sie mit [...] werden an der MHH aus einer Hand angeboten, sodass Sie sowohl den stationären als auch den ambulanten Teil der Weiterbildung sowie die assoziierte Theorie, Supervision und Selbsterfahrung an unserem Institut [...] werden können. Ergänzend zu den Blockveranstaltungen ist es möglich, an ärztlichen Weiterbildungen teilzunehmen und einzelne theoretische Inhalte über die hausinterne eLearning-Plattform ILIAS zu erwerben.
sicherten. Besonders bemerkenswert war, dass eine der Teilnehmenden nur ein Jahr und einen Tag nach der Diagnose wieder an einem Wettkampf teilnehmen konnte – ein Zeichen der unglaublichen Widerstandskraft [...] Onkologie an der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ , die dieses Jahr in Halle (Saale) stattfand, teil. Es war ein Wochenende voller Emotionen und beeindruckender sportlicher Leistungen. Das Team, bestehend [...] Herausforderungen, die sie durch ihre Krebserkrankungen erlebt haben, zu Höchstleistungen fähig sind. Teilnahme nur ein Jahr nach Krebsdiagnose Dank der sportlichen Betreuung durch Mirko Buzdon ( Sportmedizin
mit neu diagnostizierter AML verdreifacht. Das ergab eine internationale klinische Studie unter Beteiligung von Professor Dr. Michael Heuser, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), an der auch Patientinnen und Patienten der MHH-Klinik teilnahmen. Die Ergebnisse sind im New England Journal of Medicine veröffentlicht worden, einer der weltweit [...] betont der Mediziner. Das Zusammenspiel beider Wirkstoffe verursache quasi eine Vollbremsung im Teilungszyklus der Krebszellen und führe dazu, dass die Leukämieaktivität stark abnehme. Dadurch überleben die