Dr. phil. Zümrüt Alpınar Segawa Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover [...] demenziellen Erkrankungen Ethik der Transplantationsmedizin Akademischer Werdegang seit 06/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Interkulturelle Demenzpflege in kulturell vielfältigen Umgebungen: [...] Medizinische Hochschule Hannover (eigene Stelle) PI: Dr. Zümrüt Alpınar Segawa 01/2023 – 06/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Interkulturelle Demenzpflege in kulturell vielfältigen Umgebungen:
Behandlung mit Cannabis-basierten Medikamenten. Daneben führen wir ständig eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien zu klinischen Aspekten, neuen Therapieansätzen und den Ursachen des Tourette-Syndroms [...] nationalen und europäischen Selbsthilfegruppen. Frau Prof.‘in Müller-Vahl ist die Sprecherin des wissenschaftlichen Beirats der Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.V. Übergeordnete Ziele Im Mittelpunkt [...] Bewegungen von Tics, die Erforschung der Ursachen und die Behandlung dieser Bewegungsstörung. Wissenschaftliche Kollaborationen Kooperationspartner MHH-intern Klinik für Psychosomatik Clinical Research Center
Forscher im Centre for Structural Systems Biology (CSSB) und RESIST-Mitglied, hielt einen wissenschaftlichen Festvortrag mit dem Titel „System-Strukturbiologie von Infektionserregern mit Hilfe von KI“ [...] Praxiserfahrung sammeln und ihre Kenntnisse im EKG-Bereich erweitern. MHH im Gespräch | Video zu Post-COVID online Dr. Christoph Korallus, Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin © Klinik für Rehab [...] Rehabilitations- und Sportmedizin) im Rahmen der Vortragsreihe über den aktuellen Umgang mit dem Post-COVID-Syndrom. Anders als bei anderen neuen Erkrankungen könne man nicht ausgehend von den Ursachen eine
Seelische Gesundheit, seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie richtete sich an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem ärztlichen und psychologischen Bereich der psychiatrischen [...] Abweichungen von dem Ablauf möglich. Solche Abweichungen stehen meist im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Tätigkeit (Promotion) oder persönlichen Veränderungen (Familiengründung, Nachwuchs). Im externen [...] Bachelor und Master), Nachweise von Praktika, Angaben zur Zusatzqualifikationen, Forschungserfahrung (Poster, Publikationen, Forschungskenntnisse oder -erfahrungen) und besonderen Engagements. Ablauf der Bewerbung
Knieps F, Lägel R, Ex P (Hrsg.) (2020). Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. Amelung VE , Stein V, Goodwin N, Balicer R, Nolte E, Suter E [Hrsg [...] Sjuts R [Hrsg.]: Patientenorientierung : Schlüssel für mehr Qualität. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015. Amelung VE , with collaboration of Cacace M, Mühlbacher A, Tangermann [...] Managed Care in Europa. Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2009. Amelung VE , Sydow J, Windeler A. Vernetzung im Gesundheitswesen
möglich. Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis zu Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie des Tourette-Syndroms und anderer T [...] Erkrankungen wie Zwangsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen und Schlafprobleme zu untersuchen. weiter lesen Brain von
ndung, fördern die interprofessionelle Zusammenarbeit und vermitteln den Kolleg:innen neue wissenschaftliche Erkenntnisse. MHH Vision Um eine hochwertige Gesundheitsversorgung der Patient:innen langfristig [...] langfristig sicherzustellen, werden akademisierte Pflegefachpersonen benötigt (Wissenschaftsrat 2023). Aus diesem Grund wurde im Jahr 2017 die erste APN an der MHH implementiert (Heuckeroth, Schmeer 2018). Zukünftig [...] Kauffmann, L. APN – was ist der Nutzen und wie kann er gemessen werden? Hauptstadtkongress, Berlin Poster 11/2024 Kaiser-Adam, R; Kauffmann, L ; Polemikos, M; Schmeer-Oetjen, R ; Krauss, J.K. Unterstütz
med. Wilfried Gwinner Dr. med. Robert Greite Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Dr. med. Julian Doricic Dr. rer. biol. hum. Irina Scheffner Wissenschaftliches Profil Der Fokus unserer Forschung liegt auf [...] I and Gwinner W . Kidney injury after lung transplantation: Long-term mortality predicted by post-operative day-7 serum creatinine and few clinical factors. PLoS One . 2022;17:e0265002. DOI: 10.1371/journal
menschlicher Haut (Sensibilität, Elastizitätät, Textur etc.) zu ersetzen. Wir arbeiten selbst wissenschaftlich intensiv an diesen Fragestellungen. Nachsorge / Rehabilitationsbegleitung Copyright: Martin [...] der Haut verantwortlich sind (Melanozyten), nicht verletzt werden, besteht kein Risiko einer postoperativen Pigmentverschiebung. Daher gilt das Minimieren des Risikos einer erneuten Narbentriggerung als [...] Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (Abkürzung: DGPRÄC) ist ein Berufsverband und die wissenschaftliche Fachgesellschaft für plastische Chirurgen…
die bestmögliche operative und medikamentöse Therapie anzubieten, die den derzeitig neusten, wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht und ein auf die jeweilige Patientin individualisiertes Behandlungskonzept [...] Erstellung eines Gutachtens zur Vorlage bei der Krankenkasse wenn erforderlich, die Operation und die postoperative Betreuung. → Brusterhaltende Operationen (durch moderne onkoplastische Verfahren auch bei größeren [...] Antikörpertherapie, eine Chemotherapie und/oder eine Strahlentherapie erforderlich sein. Auch hat die Wissenschaft inzwischen aufgrund genauerer Kenntnisse über die verschiedenen Brustkrebsformen sogenannte „targeted