die Wirksamkeit an ICC-Patientinnen und -Patienten in Deutschland überprüfen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Anna Saborowski, saborowski.anna@mh-hannover.de , Professor Dr. Arndt Vogel
eine neue Strategie sein, um der Herzschädigung durch Chemotherapeutika vorzubeugen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Christian Bär, baer.christian@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-2883. Die
überwachen und zuverlässige Prognosen zur Krankheitsentwicklung stellen können. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Mike P. Wattjes, wattjes.mike@mh-hannover.de , Telefon (0511)
verbesserte Therapie untersuchen und nach weiteren molekularen Schaltern fahnden. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Peter Claus, claus.peter@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-2932
sogar zu dem Rekord gebracht “, stellt Klinikdirektor Professor Ganser fest. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Matthias Eder, eder.matthias@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-9207
Zentrum, das Lungentransplantationen bei Kindern und sogar Säuglingen durchführt. SERVICE: Weitere Informationen zur Aktion, Beispielbeiträge und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.mhh.de/deinegeschichte
voneinander eingestellt werden. Diese Variation der CPAP-Therapie kommt besonders bei schwereren Formen der obstruktiven Schlafapnoe zum Einsatz. Operative Therapiemaßnahmen: An der Nase Nasennebenhöh
Imager . Für die Klonierung und Expression rekombinanter Proteine sowie Restriktion, Ligation und Transformation sind zwei Räume unseres Labors für gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 1 ausgestattet
Psychotherapie (Prof. Dr. Kai Kahl) der MHH mit den LUH-Instituten für Gesundheitsökonomie, für Wirtschaftsinformatik und für Versicherungsbetriebslehre. Die Forschenden arbeiten im Rahmen des Gesundheitsökonomischen
Initiative "translationale, gastrointestinale Mikrobiomforschung" ins Leben gerufen. Weitere Informationen Klinische Schwerpunkte Der klinische Fokus unserer Forschung zielt auf das biliäre Mikrobiom ab