Herzmuskelzellen. Diese werden anschließend mit dem Coronavirus infiziert. „Wir wollen herausfinden, welche Proteine das Interferon-alpha Signaling bei der akuten Erkrankung und bei Long- und Post-COVID steuern [...] des Menschen ähnlich und damit auch vergleichbar ist. Die Ergebnisse sollen dann genauer erklären, welche Mechanismen das Corona-Virus nutzt, um die Virusabwehr der Herzmuskelzellen zu schwächen. „Diese
der Promotionskommission zugeleitet. Die Kommission benennt eine Person für ein Drittgutachten, welches die Perspektiven der Erst- und Zweitgutachten fachlich ergänzt. Darüber hinaus wird ein Mitglied [...] des Promotionsvorhabens fest. Diese wird den Promovierenden vom Promotionsbüro mitgeteilt. Bis zu welchem Zeitpunkt muss ich immatrikuliert sein? Grundsätzlich gilt, dass Promovierende über den gesamten
der Patient:innen passt. In diesem Versorgungsprojekt können die Patient:innen frei entscheiden, welche der fünf Therapieoptionen am besten zu ihnen passt. Zur Auswahl steht gesprächsgestützte Betreuung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Bei uns finden Sie ein kompetentes und erfahrenes Team, welches mit modernster Technologie und nach neustem Stand der internationalen Forschung arbeitet. Wir bieten
Medizinischen Hochschule Hannover sowie Links zu den benötigten Formularen. Prüferqualifikationen Welche Prüferqualifikationen werden im AMG- / MPG- / GCP-Kontext vorausgesetzt? Sitzungstermine Die Eth
gewährleistet unser Forschungsmanagement die kontinuierliche Weiterentwicklung sämtlicher Strukturen, welche für effiziente und effektive Forschungstätigkeiten erforderlich sind. Zu den Aufgaben zählen unter
bei Arthrose ernähren? Wie wirkt sich mein Ernährungs- und Lebensstil auf meine Gesundheit aus? Und welche gesundheitsfördernden Ernährungsweisen gibt es eigentlich? Diese und viele weitere Fragen haben wir
Gaestel/Kotlyarov! In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir die Funktion bestimmter Proteinkinasen, welche von MAP-Kinasen aktiviert werden und als MAPKAP-Kinasen (MKs) bezeichnet werden. Die MK2 und MK3
unterschiedliche klinische Aspekte und Fragestellungen ergeben. Welche pathophysiologischen Mechanismen diesen Erkrankungen zugrunde liegen, welche Faktoren die Erkrankungen und Erkrankungsschwere beeinflussen [...] Erkrankung, die zu schweren Polyneuropathien führen kann, ist das Sjögren Syndrom (Neuro-Sjögren), welches einen besonderen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe darstellt. Bei entzündlichen Polyneuropathien können
des Innenohrs, der lokalen Pharmakotherapie von Hörstörungen, die Entwicklung neuartiger Gehörknöchelchenprothesen und die Signalverarbeitung im auditorischen System. Diese Arbeiten werden grundlegend fundiert