für Innere Medizin und Nephrologie, Ambulanz für therapierefraktäre nephrotische Syndrome und genetische Nierenerkrankungen , AG Dr. Svjetlana Lovric PD Dr. med. Heiko Schenk Oberarzt schenk.heiko @
folgen einem multidisziplinären Forschungsansatz, bei dem wir zellbiologische, immunologische und genetische Methoden mit dem Einsatz experimenteller Krankheitsmodelle kombinieren. Ziel unserer Studien ist [...] che Funktion In diesem Projekt arbeiten wir an der Identifizierung, funktionellen Analyse und genetischen Charakterisierung, als auch der physiologischen Bedeutung IL-10-produzierender regulatorischer
Cell, 2009. 5: 434.; Lachmann, N., Am J Respir Crit Care Med, 2014. 189: 167) auch die effiziente genetische Modifikationen der iPS-Zellen (Merkert, S., Stem Cell Reports, 2014. 2: 107) sowie die Entwicklung [...] Tierversuche mit Affen – wichtige Fragen und Antworten . Ziele Generierung und Charakterisierung genetisch angereicherter, aus humanen iPS-Zellen generierter Kardiomyozyten und Transplantation im präklinischen [...] dell Entwicklung GMP (Gute Herstellungspraxis)-konformer Prozesse für die Reprogrammierung und genetische Modifikation von iPS-Zellen sowie das Upscaling der Zell-Produktion zur klinischen Anwendung A
en Konferenzen um das zweiwöchentliche molekulare Tumorboard, in dem die Ergebnisse komplexer genetischer Diagnostik gesondert besprochen und mögliche therapeutische Konsequenzen im Sinne einer person
Schwerpunkt: Unser besonderer Schwerpunkt liegt bei der Behandlung von Patienten, die unter einem genetischen Syndrom leiden: Prader-Willi-Syndrom (Menschen mit dieser Erkrankung bilden eine unserer größten
Neurodermitis wird in der Fachsprache atopische Dermatitis (AD) genannt. Bei einer Atopie besteht eine genetische bedingte Überempfindlichkeit gegen verschiedene, zumeist harmlose Stoffe aus der Umwelt. Dabei
Erkrankung oder immunsuppressiven Medikamenten geschwächt oder stillgelegt, kann sich das Virus genetisch verändern. Dank der Mutation ist es ihm dann möglich, über das Blut in das Zentralnervensystem
(ncRNA), funktionieren somit nicht als Blaupause für die Proteinherstellung und setzen daher keine genetische Information um. Allerdings sind sie auch kein „Müll“, sondern regulieren viele Prozesse innerhalb
spielen meist angeborene Veränderungen der Erbsubstanz eine Rolle. Sie gehört zu den häufigsten genetisch bedingten Störungen der Sinnesorgane und betrifft weltweit mehr als 430 Millionen Menschen. Erb
binden, diese dadurch unlesbar machen und ihren Abbau einleiten. Die Folge: Der darin verpackte genetische Bauplan wird nicht umgesetzt und die Virusvermehrung ist blockiert. „Wir haben mittlerweile passende