malignen Schilddrüsenerkrankungen betreut. Schwerpunkte liegen auf der direkten prä- und direkten post-stationären Betreuung von Patienten mit Indikation zur Radioiodtherapie, sowie auf der Langzeitbetreuung
sie in der Lehre tätig und zur Zeit im Rahmen des Projektes „ViCoReK“ in die Beratung von Post-Covid-Patient*innen eingebunden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete
Kontaktdaten Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung im Zentrum für Klinische Studien (ZKS) Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung OE 8660, Ca
Telefon: +49 (0)511 5354 629 Telefax: +49 (0)511 5354 875 E-Mail: scholz.andrea @ mh-hannover.de Postanschrift Labor für Biomechanik und Biomaterialien Anna-von-Borries-Str. 1-7 30625 Hannover Lieferadresse
Materialanforderungen können Sie direkt ausfüllen, ausdrucken und mit Stempel und Unterschrift per Hauspost an die OE 8900 oder per Fax (166607) senden. Die Tätigkeiten im Einzelnen Literaturerwerbung für
Katrin(at)mh-hannover.de Sekretariat: ☎ 0511-532 6316 ChirurgischesForschungslabor(at)mh-hannover.de Postanschrift: Chirurgisches Forschungslabor, OE 6229 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625
die gleichen Angaben enthält. Bitte prüfen Sie regelmäßig das für die Bewerbung hinterlegte E-Mail-Postfach, auch Ihren SPAM-Ordner . Wir empfehlen außerdem die Nutzung der E-Mail-Benachrichtigungsfunktion [...] uss (Versand der Ablehnungen) Schauen Sie bitte in dieser Zeit regelmäßig in Ihr persönliches Mailpostfach, auch in Ihrem Spam-Ordner, rein, und halten Sie die in der Mail angegebene Einreichfrist ein [...] uss (Versand der Ablehnungen) Schauen Sie bitte in dieser Zeit regelmäßig in Ihr persönliches Mailpostfach, auch in Ihrem Spam-Ordner, rein, und halten Sie die in der Mail angegebene Einreichfrist ein
n mit unseren Karriereprogrammen Dr. med. Dietrich Durchhaltedoktor Postdoc im PRACTIS-Programm Dr. med. Lydia Lernmaschine Postdoc im TITUS-Programm Dr. med. Emilia Ehrgeizig Teilnehmer am KlinStrucM
manchen Fällen kann sie sich auch auf Höhe des Ductus (juxtaduktale ISTA) oder nach dem Ductus (postduktale ISTA) befinden. Des Weiteren kann die Verengung längerstreckig sein und wie oben bereits erwähnt [...] der ISTA gehören heutzutage zu den Standardverfahren. Die Erfolgsaussichten sind sehr gut. Der postoperative Verlauf ist in aller Regel unkompliziert. Allerdings bleiben häufiger erhöhte Bluthochdruckwerte
Prämedikationsgespräch mit der Anästhesieaufklärung, auf dem Umgang mit postoperativer Übelkeit und Erbrechen sowie der adäquaten postoperativen Schmerztherapie. Ergänzend sind kurze Rotationen in die Kardiologie