Beta-Zellen schützen und wiederherstellen zu können. Das Forschungsprojekt wird von der gemeinnützigen Stiftung „Breakthrough T1D“ (früher JDRF) aus den USA über drei Jahre mit rund 730.000 Euro gefördert. T
und Physik der Leibniz Universität Hannover oder als habilitierte(r) Naturwissenschaftler(in) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover angehören muss (s. §5(1)). Eine der beiden Betreuungspersonen
personalisierten Medizin vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung über vier Jahre mit rund einer Million Euro unterstützt. Biomarker im Urin messen Das Forschungsteam
d Projektleitung Dr. Gabriele Seidel, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Projektförderer Robert-Bosch-Stiftung Laufzeit 10/2014 - 04/202 Institutionen Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundhei [...] Temucin Das Projekt ist die weiterführende Spezifizierung des seit 2015 des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Selbstmanagement-Programms „Gesund und aktiv leben“ (INSEA), das sich an chronisch Kranke
ein Studium der Medizin oder Zahnmedizin ab dem 1. Studienjahr interessieren, müssen sich bei der Stiftung für Hochschulzulassung bewerben. Deutsche Sprachkenntnisse ( Kompetenzniveau A/A+ ) sind erforderlich [...] MHH (z. B. Marie-Sklodowska-Curie-Stipendien oder PostDoc Stipendien der Alexander-von-Humboldt-Stiftung) bereit. Darüber hinaus findet man in diesem Portal auch Informationen zu Arbeitsgruppen, die an
e Drittmittelförderung Else Kröner Fresenius-Stiftung, Effect of sodium bicarbonate on the kidney during and after cardiopulmonary bypass Deutsche Stiftung für Herzforschung, Biomarkers of acute kidney
worauf das Master-Studium mit dem Schwerpunkt Medientext und Medienübersetzung (2017 – 2019) an der Stiftung Universität Hildesheim folgte. Dabei wurde schon im Bachelor-Studium ein persönlicher Schwerpunkt
DZIF , der Deutschen Forschungsgemeinschaft ( SFB 900 ), des BMBF (Infect-ERA) und der Volkswagen Stiftung unterstützt. Mitarbeiter der AG Graßl Wichtigste Publikationen: Aviv G, Cornelius A, Davidovich
Ansatz zur Behandlung chronischer Infektionen in der CF Lunge (PI: Antje Munder) Christiane Herzog Stiftung Deutsche Gesellschaft zur Mukoviszidoseforschung Alumni Thorsten Adams, Dr. rer. nat. Chidiebere
Gesellschaft Scandinavian Physiological Society The Physiological Society Deutsche Mukoviszidose Stiftung Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Dr. rer. nat. Mahdi Amiri CV Mahdi Amiri, PhD Geb I03, Eb 02