und die Struktur organischer Verbindungen aufzuklären. Zellkulturen selber anzulegen und Vitalitätstests zur Untersuchung der Anzahl vitaler Zellen in Abhängigkeit der Membran-Durchlässigkeit und somit [...] Naturstoff- und Bioanalytik (BCM WP 27) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, die theoretischen Grundlagen [...] durchzuführen, und diese zu differenzieren. mit Hilfe der Durchflusszytometrie die Eigenschaften der Zellen durch auftretende Effekte während der Messung abzuleiten. unterschiedliche Messmethoden theoretisch
Verfahren wird Ihr Blut unter Zugabe eines gerinnungshemmenden Mittels (Citrat) in den Zellseparator geleitet. Im Zellseparator rotiert eine Zentrifuge mit einem Zentrifugeneinsatz aus Kunststoff. Dort werden [...] Viren, benötigt. Lymphozyten können ohne vorbereitende Maßnahmen im Rahmen einer sogenannten Zellseparation aus dem menschlichen Blut gewonnen werden. Ablauf der Lymphozytenspende Bei diesem bis zu 3 Stunden [...] Spenders zurückfließen. In der Regel reicht eine Lymphozytapherese aus zur Gewinnung der benötigten Zellzahl aus. Es werden grundsätzlich nur Einmalartikel verwendet. Eine Übertragung von Krankheiten ist daher
das Forschungsteam nun die Wirksamkeit des Meg3-Hemmers auf menschliche Zellen und Gewebe übertragen. Dafür werden Zellkultursysteme aus humanen Herzfibroblasten angelegt. Außerdem sollen Strategien entwickelt [...] e Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bereits eine der höchsten für Exzellenz vorgesehene Wissenschaftsförderungen der Europäischen Union erhalten. Sein Forschungsvorhaben LONGHEART [...] immer stärker und überfordert sich immer mehr. Hierbei findet sehr häufig eine Vermehrung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) im Herzmuskel statt, die das Herz zunehmend „versteifen“ lassen. Noch fehlen
Kommunikation Exzellenzcluster RESIST Bettina Bandel Sprecherin Exzellenzcluster Resist +49 511 532-4046 bandel.bettina @ mh-hannover.de Zur Resist-Homepage Kommunikation Exzellenzcluster Hearing4all Daniela [...] karin @ mh-hannover.de Zu den News Webredaktion Vanessa Niedzella Teamleitung Web- und Social-Media-Redaktion +49 511 532-81583 niedzella.vanessa @ mh-hannover.de Zur Webredaktion Carolin Korth Webredakteurin [...] Daniela Beyer Sprecherin Exzellenzcluster Hearing4all +49 511 532-3016 beyer.daniela @ mh-hannover.de Gebäude K02, Ebene H0, Raum 1530 - zum Lageplan Zur Hearing4all-Homepage Kommunikation Comprehensive
Anwendungen auf dem Gebiet der Stammzellenforschung. Das diesjährige Motto lautete "Europe United by Science: Die lange und faszinierende Reise der Stammzellenforschung". Der Aktionstag wurde von LEBAO´s [...] UniStem Day 2024 Heute fand am LEBAO einer der größten europäischen Bildungsveranstaltungen zur Stammzellforschung statt. Der jährlich stattfindende UniStem Day informiert und sensibilisiert Schüler und Sc [...] teilnehmenden Schüler und Schülerinnen waren fasziniert vom Programm und den Möglichkeiten der Stammzellenforschung, welche Ihnen an diesem Tag erläutert wurden.
warum Leukämiezellen und andere Krebszellen nicht auf Therapien ansprechen, und untersuche mit meiner Arbeitsgruppe dazu auf molekularer Ebene den Aminosäuren- und Proteinabbau der Krebszellen“, erklärt [...] Stiftungsgeschichte und wird für ihren bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Signalübertragung in Krebszellen ausgezeichnet. „Das ist eine große Ehre für Frau Hinze und ein wunderbarer Erfolg für unsere N [...] Nachwuchspreis erhält sie, weil sie entdeckt hat, wie verschiedene Wege der Signalübertragungen in Krebszellen zu einer Resistenz gegen das Chemotherapeutikum Asparaginase führen. Damit hat sie mit ihrer A
(aggressive Fibromatose) Langerhanshistiozytosen Weichteil und Knochensarkome, GIST Riesenzelltumore des Knochens Nierenzellkarzinome Speicheldrüsentumore und sonstige Kopf-Hals-Tumore Molekulare Therapiestrategien [...] beschäftigt sich mit der Versorgung, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Desmoide, Langerhans-Zell-Histiozytosen (LCH) und Neuroendokrinen Tumore (NET). Die therapeutische und diagnostische Landschaft [...] erhalten Sie weitere Informationen: Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie Patientenorganisationen und Selbsth
Massenspektrometer der MHH-Forschungseinrichtung Proteomics. „Wir können Prozesse zur Erforschung von Zellproteinen jetzt viel zügiger bearbeiten. Dieses neue Gerät ist das fünfte Massenspektrometer im Labor, es [...] Million Euro teure „Exploris240 Quadrupol-Orbitrap-Hybrid“ und die Zusatzausstattung haben der Exzellenzcluster RESIST und die MHH finanziert. Die Beschaffung war sehr kurzfristig möglich: Im September 2020 [...] Seitdem können Forscherinnen und Forscher es nutzen, um herausfinden, welche Eiweiße sich in Zellextrakten befinden und wie diese mit anderen Substanzen interagieren. Gesucht: Wirkstoffe gegen Herpesviren
vor Viruserkrankungen? Spielen die T-Zellen oder die natürlichen Killerzellen (NK–Zellen) die größte Rolle? Welche Mechanismen benutzen die verschiedenen Immunzellen zur Kontrolle der Infektion? Wie effizient [...] ren. Mit Hilfe der 2-Photonenmikroskopie können so zum Beispiel einzelne virusinfizierte Zellen und Immunzellen direkt beobachtet werden (Abbildung). Wir arbeiten in enger Kollaboration mit Virologen, [...] effizient schützt eine einzelne Immunzelle den Wirtsorganismus? Um diese Fragen zu beantworten nutzen wir in vivo Infektionsmodelle. Diese erlauben es uns, die Mechanismen der antiviralen Immunität in Echtzeit
Studie. In umfangreichen Zellversuchen haben die Forschenden dann untersucht, wie gut die jeweiligen Pseudoviren durch Immunzellen bekämpft werden können. Dafür nutzten sie Immunzellen „aus dem echten Leben“ [...] ihnen mit unserem Immunsystem zu bunt, schicken sie neue Virusvarianten ins Spiel, die von den Immunzellen nicht mehr erkannt werden. So können sie unserem Immunsystem entkommen. Diese Immunflucht, auch [...] MHH-Professor Luka Cicin-Sain , Leiter der Abteilung „Virale Immunologie“ am HZI und Forscher im Exzellenzcluster RESIST . „Mit der Impfstoffentwicklung laufen wir der Verbreitung neuer Virusvarianten mit