Kompetenzen vermittelt, die das lebenslange Lernen und den Arzt-Patienten-Dialog auf eine neue Basis stellen. Damit soll das Projekt Impulse für das Medizinstudium und das Arzt-Patientenverhältnis der Zukunft
mehr als 150 Publikationen gelistet ist. „Dieses leistungebezogene Vergabeverfahren ist objektiv“, stellt die Hämatologin fest. „Für mich persönlich bedeutet es, dass die MHH meine Arbeit wertschätzt und
Bindegewebe, eine wichtige Rolle. An diesem Gewebeumbau sind aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Ingmar Mederacke
die die Mittel für Forschungsprojekte an der MHH und anderen Stiftungsinstituten zur Verfügung stellen wird. Die MHH hält weiterhin Schutzrechte an der Technologie, die bestehenden Lizenzverträge mit
n und Forschern der Universität zu Lübeck gelang es nun, die Kristallstruktur einer im Labor hergestellten Portalkappe des Kaposi-Sarkom-Herpesvirus, einem γ-Herpesvirus, zu entschlüsseln. Außerdem konnten
platziert werden“, sagt der Kardiologe. Ein Pluspunkt des Modells ist außerdem seine Lebensdauer. Laut Hersteller Abbott liegt sie bei 17 Jahren. „Das ist beeindruckend lang“, bestätigt Professor Duncker. Sch
am 1. September 2024. Bewerbungsprozess läuft bereits Die dualen Studierenden werden an der MHH angestellt und in den beiden Geschäftsbereichen Personal und Organisation (GB I) sowie Finanzen, Rechnungswesen
finden Sie auf den Seiten von der Anästhesie-Ambulanz. Und Sie finden hier auch Antworten zu oft gestellten Fragen. Übersetzt und geprüft durch das Braunschweiger Büro für Leichte Sprache © Lebenshilfe
licher Messung unter erhöhten Druckbedingungen Abgeschlossene Projekte Leitlinie Tauchunfall Stellungnahme zur Sicherheit von Einpersonen-Therapiedruckkammern Moderne Tauchmedizin im Kindes- und Jugendalter
evaluiert. Ggf. sind weitere Untersuchungen (EKG, Röntgen Thorax, Lungenfunktion, Blutuntersuchungen, Vorstellung beim Kardiologen) nötig, um für Sie das Narkose- bzw. Operationsrisiko zu minimieren. Eine körperliche