Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach multiple sklerose. Es wurden 51 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
Allgemeine Inhalte

Schwerpunkt: Zelluläre Therapien

Relevanz: 79%
 

Rahmen klinischer Studien): Systemischer Lupus Erythematosus Myositis Systemische Sklerose Rheumatoide Arthritis Multiple Sklerose Myasthenia gravis Erworbene Hämophilie A Klinisches Portfolio Vorbereitung, [...] oder zweites oder späteres Rezidiv ab 26 Jahre: rezidivierte oder refraktäre B-Zell-Vorläufer ALL Multiples Myelom Krankheitsprogression während mindestens einer Therapie mit Immunmodulator und einen Pro

Allgemeine Inhalte

Dr. Kathrin Krüger

Relevanz: 79%
 

Heidenreich F and Krauth C (2024). Subgroup analyses and patterns of multiple sclerosis health service utilisation: A cluster analysis. Multiple Sclerosis Journal – Experimental, Translational and Clinical. DOI: [...] How is and how should healthcare for people with multiple sclerosis in Germany be designed? - The rationale and protocol for the mixed-methods study Multiple Sclerosis–Patient-Oriented Care in Lower Saxony [...] Eichstädt K, Stahmann A, Krauth C (2024). Die psychische Beeinträchtigung von Menschen mit Multipler Sklerose ist von Krankheitsbeginn an hoch – Subgruppenanalysen des MSIS-29. Gesundheit – gemeinsam.

Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K1, Ebene H0, Raum 1380

Prof. Dr. Corinna Trebst, Prof. Dr. Thomas Skripuletz

0511-532-19308 0511-532-19309 infusionsambulanz@mh-hannover.de

täglich

Behandlung insbesondere für Patienten mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Zum Beispiel: chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP), multifokale motorische Neuropathie (MMN), Multiple Sklerose, Myositis, Myasthenia gravis.

Zur Infusionsambulanz
News

Bio-Navi gegen fehlgeleitetes Immunsystem

Relevanz: 78%
 

fünf verschiedene CAR-Tregs für so unterschiedliche Krankheitsbilder wie Autoimmunhepatitis, Multiple Sklerose und Diabetes entwickelt und weltweit patentieren lassen. Bislang ist ihre Wirkung allerdings [...] selbst geschützt würde.“ Zwei andere CAR-Tregs zielen auf die neurodegenerativen Erkrankungen Multiple Sklerose (MS) und Alzheimer. Bei der Autoimmunerkrankung MS zerstören fehlgeleitete Immunzellen die

Allgemeine Inhalte

St. 48

Relevanz: 78%
 

g Patient*innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose, Autoimmunenzephalitiden, Myasthenia gravis, entzündliche Neuropathien und auch Infektionen

Allgemeine Inhalte

St. 43

Relevanz: 78%
 

g Patient*innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose, Autoimmunenzephalitiden, Myasthenia gravis, entzündliche Neuropathien und auch Infektionen

Allgemeine Inhalte

Trainingstherapie

Relevanz: 78%
 

nkungen, Lungenerkrankungen, Krebserkrankungen, Transplantation, psychischen Erkrankungen, Multiple Sklerose, Arthrosen großer Gelenke, Rückenleiden, u.v.a. stehen Ihnen erfahrene und entsprechend ausgebildete

News

Daten sprechen für frühzeitige Therapie

Relevanz: 77%
 

. Krankheit kommt in Schüben NMOSD und MOGAD sind autoimmune Erkrankungen, die ähnlich wie Multiple Sklerose (MS) in der Regel schubförmige Entzündungen des zentralen Nervensystems (ZNS) verursachen. Häufig [...] Durchschnitt wiesen die Patientinnen und Patienten eine schlechtere Lebensqualität auf als an Multiple Sklerose (MS) Erkrankte. Kostenintensive Immuntherapien Bei der Therapie von NMOSD und MOGAD verfolgen

Allgemeine Inhalte

Entzündliche Polyneuropathien und Neuro-Sjögren

Relevanz: 76%
 

ist es das Ziel der Arbeitsgruppe, neue Marker bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose zu finden, um diese Erkrankungen zukünftig schneller und zuverlässiger diagnostizieren zu können

Allgemeine Inhalte

Neuro-Sjögren

Relevanz: 76%
 

Zusammenarbeit geprägt, die national und international ausgerichtet ist. Forschungsschwerpunkte Multiple Sklerose Immunvermittelte Polyneuropathien (CIDP, MMN) Progressive Multifokale Leukenzephalopathie N

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen