menschlicher Haut (Sensibilität, Elastizitätät, Textur etc.) zu ersetzen. Wir arbeiten selbst wissenschaftlich intensiv an diesen Fragestellungen. Nachsorge / Rehabilitationsbegleitung Copyright: Martin [...] der Haut verantwortlich sind (Melanozyten), nicht verletzt werden, besteht kein Risiko einer postoperativen Pigmentverschiebung. Daher gilt das Minimieren des Risikos einer erneuten Narbentriggerung als [...] Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (Abkürzung: DGPRÄC) ist ein Berufsverband und die wissenschaftliche Fachgesellschaft für plastische Chirurgen…
Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft - Vergesellschaftung von Wissenschaft. Stuttgart: Steiner, 2009. S.111-118 (Wissenschaft, Politik und [...] Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft - Vergesellschaftung von Wissenschaft. Stuttgart: Steiner, 2009. S.139-161 (Wissenschaft, Politik und [...] Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung (3. Auflage). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 246-262. Mertz M, Prince I, Pietschmann
nnen/ Doktoranden_innen: M.Sc. Psych. Viktoria Ginger und Dr. Lara Dreismann, M.Sc. Psych. Wissenschaftliche Hilfskraft: Maria Jäntgen Kooperation: Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Medizinische [...] , sowie N=118 Angehörige). Psychischer Distress soll über validierte Fragebögen im Bereich posttraumatischer Belastung (IES-R), dem Ausmaß depressiver (PHQ-9), sowie ängstlicher Symptomatik (GAD-7) erfasst [...] befindet sich die Studie in der Rekrutierungsphase. Hyperlinks: Hier finden Sie den Flyer und das Poster sowie weitere Informationen für Ihre Patienten und Patientinnen und deren Angehörige. Kontaktdaten:
Programm „Geschlecht - Macht - Wissen", gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur Das Geschlecht beeinflusst die Gesundheit (rsp. Krankheit) und folglich auch die G [...] chronische soziale Belastungen und das krankheitsbezogene Bewältigungsverhalten Auswirkungen auf den postoperativen Verlauf der Mammakarzinomerkrankung haben. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen belastenden [...] Veröffentlichung und daran anschließend eine Liste der publizierten Aufsätze, Vorträge und Posterpräsentationen. Langzeitliche Krankheitsbewältigung bei Frauen mit Brustkrebs: Wie verändert sie sich nach
Bürger:innen und Ärzt:innen Veranstaltungsreihe gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Programms „Zukunftsdiskurse“ Laufzeit: 1. Oktober 2023 bis 31. Dezember [...] Fallvignetten zu den Veranstaltungen Aus den Veranstaltungen hervorgegangene Handlungsempfehlungen Poster der Veranstaltungen Veranstaltungsreihe 1. Diskursstation am 17.04.2024 (17 bis 19 Uhr) als Disk
kte in der Frauenklinik AG HPV-induzierte Neoplasien Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hillemanns Wissenschaftliche Schwerpunkte: • Evaluation verschiedener Testmethoden zur Diagnostik der genitalen HPV-Infektion [...] Stiftung • Novartis Institute of Biomedical Research • German Alliance for Global Health Research Wissenschaftliche Publikationen der letzten fünf Jahre: Items 1-15 of 15 ( Display the 15 citations in PubMed [...] n: • Frauenklinik im Forschungszentrum, MHH • Institut für Experimentelle Hämatologie, MHH Wissenschaftliche Publikationen: Items 1-3 of 3 ( Display the 3 citations in PubMed ) 1. Characterization of a
med., MBA): Mitglied im Redaktionskomitee der Zeitschrift Der Ophthalmologe; Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Pielen, Amelie (PD Dr [...] intravitreal aflibercept injections in patients with neovascular age-related macular degeneration-12-month post hoc analysis of the PERSEUS real-world evidence study. Wachtlin J, Eter N, Hasanbasic Z, Keramas G [...] med., MBA): Mitglied im Redaktionskomitee der Zeitschrift Der Ophthalmologe; Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Pielen, Amelie (PD Dr
mh-hannover.de Tim Lennart Grave Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am Institut für Pathologie Grave.Tim @ mh-hannover.de Zoe Heinen Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am Institut für Pathologie Heinen.Zoe [...] len Verschlussdruck (PAWP) gekennzeichnet sind, und durch Linksherz-Erkrankungen verursachte post-kapilläre Formen unterscheiden. Unbehandelt beträgt das mittlere 5-Jahres-Überleben etwa 30%. Eine kurative [...] eine enorme Herausforderung für die nationalen und internationalen Gesundheitssysteme dar. Auch wissenschaftlich bedeutete das Auftreten dieser neuartigen Virusinfektion und ihrer Folgen eine große Herausforderung
Daten (retrospektive Datenanalyse) ohne vorherige Zustimmung der Patienten zur Datennutzung für wissenschaftliche Zwecke zusätzlich noch eine Stellungnahme des Datenschutzbeauftragten gefordert. Bitte laden [...] Leitfaden für Antragsteller Download 12 Checkliste für die Unterlagen bei PMCF-Studien (Post-Market-Clinical-Follow-Up) Welche Unterlagen sind bei PMCF-Studien innerhalb der Zweckbestimmung und ohne invasive [...] Nachweis des Nutzens sowie der Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Produkte, sondern neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen dienen (sog. „sonstige klinische Prüfungen“). Diese Anforderungen entsprechen
Wir orientieren uns bei allen medizinischen und pflegerischen Leistungen am aktuellen Stand der Wissenschaft. Wir stehen Weiterentwicklungen und Neuerungen aufgeschlossen gegenüber. Wir arbeiten im Interesse [...] partner Hauptkooperationspartner sind die Kliniken und Einrichtungen, die an den prä- und posttherapeutischen Konferenzen teilnehmen, d.h. maßgeblich an der Therapieentscheidung und deren Durchführung