Bürger:innen und Ärzt:innen Veranstaltungsreihe gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Programms „Zukunftsdiskurse“ Laufzeit: 1. Oktober 2023 bis 31. Dezember [...] Fallvignetten zu den Veranstaltungen Aus den Veranstaltungen hervorgegangene Handlungsempfehlungen Poster der Veranstaltungen Veranstaltungsreihe 1. Diskursstation am 17.04.2024 (17 bis 19 Uhr) als Disk
der wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Zentrum Physiologie der MHH (2011 – 2014, seit 2015) Mitglied im Beirat für das Audit „Familiengerechte Hochschule“ an der MHH (seit 2013) wissenschaftliche Tätigkeiten: [...] Judith Montag Privatdozentin Dr. rer. nat. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgruppenleiterin Kontakt ► Judith Montag Tel: +49 511 532 -2094 Fax: +49 511 532-161215 Adresse: 30625 Hannover, Carl- [...] ft : „Allelische Imbalance und die Pathogenese der Hypertrophen Kardiomyopathie“ Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgruppenleiterin im Institut für Molekular- und Zellphysiologie an der
kte in der Frauenklinik AG HPV-induzierte Neoplasien Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hillemanns Wissenschaftliche Schwerpunkte: • Evaluation verschiedener Testmethoden zur Diagnostik der genitalen HPV-Infektion [...] Stiftung • Novartis Institute of Biomedical Research • German Alliance for Global Health Research Wissenschaftliche Publikationen der letzten fünf Jahre: Items 1-15 of 15 ( Display the 15 citations in PubMed [...] n: • Frauenklinik im Forschungszentrum, MHH • Institut für Experimentelle Hämatologie, MHH Wissenschaftliche Publikationen: Items 1-3 of 3 ( Display the 3 citations in PubMed ) 1. Characterization of a
med., MBA): Mitglied im Redaktionskomitee der Zeitschrift Der Ophthalmologe; Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Pielen, Amelie (PD Dr [...] intravitreal aflibercept injections in patients with neovascular age-related macular degeneration-12-month post hoc analysis of the PERSEUS real-world evidence study. Wachtlin J, Eter N, Hasanbasic Z, Keramas G [...] med., MBA): Mitglied im Redaktionskomitee der Zeitschrift Der Ophthalmologe; Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Pielen, Amelie (PD Dr
mh-hannover.de Tim Lennart Grave Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am Institut für Pathologie Grave.Tim @ mh-hannover.de Zoe Heinen Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am Institut für Pathologie Heinen.Zoe [...] len Verschlussdruck (PAWP) gekennzeichnet sind, und durch Linksherz-Erkrankungen verursachte post-kapilläre Formen unterscheiden. Unbehandelt beträgt das mittlere 5-Jahres-Überleben etwa 30%. Eine kurative [...] eine enorme Herausforderung für die nationalen und internationalen Gesundheitssysteme dar. Auch wissenschaftlich bedeutete das Auftreten dieser neuartigen Virusinfektion und ihrer Folgen eine große Herausforderung
Wir orientieren uns bei allen medizinischen und pflegerischen Leistungen am aktuellen Stand der Wissenschaft. Wir stehen Weiterentwicklungen und Neuerungen aufgeschlossen gegenüber. Wir arbeiten im Interesse [...] partner Hauptkooperationspartner sind die Kliniken und Einrichtungen, die an den prä- und posttherapeutischen Konferenzen teilnehmen, d.h. maßgeblich an der Therapieentscheidung und deren Durchführung
Amazon Music Audible Auf der Spur der Rohrpost Staffel 1, Folge 3 Unser hochmodernes Klinikum nutzt ein scheinbar antiquiertes Transportmittel. Warum die gute alte Rohrpost aber noch lange nicht ausgedient [...] warum ist der Beruf der Hebamme weit mehr als nur ein Job? Erfahrt, wie Teamarbeit, Empathie, wissenschaftliche Ausbildung und echte Berufung in der MHH zusammenspielen – und warum die natürliche Geburt trotz
Auf dieser Archivseite sammeln wir alle vergangenen Nachrichten über unsere klinische und wissenschaftliche Arbeit. Die jeweils aktuellen Nachrichten finden Sie auf der Startseite unserer Klinik . Unsere [...] Vom FWJ direkt ins Medizinstudium (12/2023) Lea Wagner entdeckte als Freiwillige die Welt der Wissenschaft für sich ► Mehr erfahren Gastro-Geplauder - Der Podcast der DGVS (#58) (12/2023) [...] Der Podcast der DGVS (Sommer-Special Teil 3) (08/2023) Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Post-ERCP- Pankreatitis - Prof. Dr. Thomas Rösch plaudert mit PD Dr. Henrike Lenzen ► Mehr erfahren Vorsicht
Cand. med. Benita Haß (2021-2022) Pia Gibron (2019-2020) Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften und veröffentlichte Abstracts Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften 2025 Patient-specific h [...] 2020 Abgabe der Dissertation im August 2019, Ende der Promotion Februar 2020 Seit 12/2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin im Institut für Molekular- und Zellphysiologie 2011-2014 Studium der [...] for phenotype development. 2016, Circulation, Vol. 134, Issue suppl_1 Veröffentlichte Abstracts für Poster Kowalski K. , Riesselmann J.N., Weber N., Piep B., Franke A., Martin U., Zweigerdt R., Kraft T.,
Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung zurück. Es wird besonderen Wert auf gute wissenschaftliche Praxis gelegt. Die Mitglieder der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin beteiligen sich neben [...] of Simulator-Based Crisis Resource Management Training on Collective Orientation in Anaesthesia: Pre-Post Survey Study With Interprofessional Anaesthesia Teams. Markus Flentje, Hendrik Eismann, Lion Sieg