sich noch in pädiatrischer Langzeitbetreuung befinden und jünger als 14 Jahre alt sein. Es wird klinikbezogen jeweils eine repräsentative Stichprobe angestrebt, die auch Eltern mit begrenzten Deutschkenntnissen
Projektleitung: Meier, Martin (Dr. rer. nat.); Kooperationspartner: Witte, Frank (PD Dr. med.), Klinik für Orthopädie; Förderung: HZG MetBioMat (VH-VI-532) Quantifizierung der Narkosetiefe mittels klinischer
LIMES Institut, Bonn M. v. Köckritz, TiHo, Hannover M. Schmolke, Genf, Schweiz C. Härtel, Universitätsklinikum Lübeck J. Baines, Max Planck Institut für Evolutionsbiologie, Plön Flu Research Net (BMBF-Verbund)
persönlichen Alltag ermöglicht werden. Durch die Anbindung der Long-/Post-COVID Ambulanzen an die Universitätsklinika ist die erforderliche Interdisziplinarität und Fachexpertise gegeben“, sagt Prof. Dr. Sabine
ich? Das Besondere an RESIST ist die enge und gute Interaktion zwischen den hauptsächlich in der Klinik tätigen Ärztinnen und Ärzten, denen die Situation der Patientinnen und Patienten genauestens bekannt
thalt werden folgende Unterlagen/Informationen benötigt: Diagnosesicherung eines Morbus Basedow (Klinik, Hyperthyreose, TSH-Rezeptor-Antikörper, Sonographie/Szintigraphie) Dokumentation eines rezidivierenden
AC. Methicillin resistente Staphylococcus aureus Punkt-Prävalenzstudie in einem deutschen Universitätsklinikum. 2014; [3], 87 Bl. : Ill., graph. Darst. Bothe M, Dutow P, Pich A, Genth H, Klos A. DXD m [...] 30. Weiner V. Aspergillose-Surveillance und Erfassung antimykotischer Substanzen an einem Universitätsklinikum. 2015; VIII Bl., Bl. 9 - 174, [6] Bl. graph. Darst. Yang BH, Hagemann S, Mamareli P, Lauer
onen Europas und den USA nach Hannover zu holen“, sagte Prof. Dr. Moritz Schmelzle, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
verhindern, bevor sie auftreten. Im Rahmen unseres Projekts arbeitet ein Team aus Wissenschaftlern, Klinikern und Technologietransferexperten daran, die Entwicklung unseres Produktkandidaten zur Entfernung
Pandemie-Langzeitfolgen zeigen sich nicht nur in Krankheitsbildern Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der MHH , gab in seinem anschließenden Impulsvortrag einen Überblick