besprochen. Uns liegt am Herzen, unsere Patientinnen umfassend und in ungestörter Atmosphäre zu informieren und zu beraten. Dazu bieten wir den betroffenen Frauen ausreichend Raum und Zeit für eine angemessene
dem Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V. und der Gerdes Stiftung unterstützt. Weitere Informationen zu Krebsprädispositionssyndromen finden Sie auch unter https://www.krebs-praedisposition.de .
unterschieden. Je höher der Auflösungsgrad einer HLA-Antigenbestimmung ist, desto detailliertere Informationen werden aus der DNA ermittelt. Im Rahmen der Organtransplantation reicht oftmals eine niedrig
„Wegbereitern der Rheumatologie“ (F. Hartmann). Viele seiner konzeptionellen Ideen zu einer Reformuniversität in der Medizin sind gemeinsam mit F. Hartmann entwickelt worden. Aufgrund seiner besonderen [...] Emeritierung 1988 eingesetzt hat. Neben seiner Tätigkeit als Arzt, Forscher und Lehrer an "seiner Reformuniversität" hat er sich kontinuierlich für die Erforschung der historischen und philosophischen Grundlagen [...] Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Er führte das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr als neue Form des Freiwilligen Sozialen Jahrs, das Clinician‐Scientist‐Programm „Junge Akademie der MHH“ und das
alterations that are required for the growth advantage of pre-malignant stem cell clones, malignant transformation of hematopoietic stem- and progenitor cells and maintenance of myeloid cancers. A highly conserved [...] epigenome in healthy and malignant cells. Several of those proteins are essential for body and organ formation during embryonic development and get hijacked by cancer cells to re-shape chromatin structure and [...] be the basis for the development of therapeutic strategies that may help to prevent malignant transformation in patient at high risk in the future. Targeting aberrant chromatin states during clonal evolution
Patientinnen mit Endometriose in der Rehabilitation 2011 Projektleitung MBOR-Management (2010 – 2012): Formative Evaluation der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR), im Auftrag der Deutschen [...] M-L, Leniger T. Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Einfluss der Reha-Form auf die BBPL-Identifikation. Neurologie und Rehabilitation 2018; 24(1): 50-60. Leniger T, Brandes [...] ion, 49: 87-94. DOI: 10.1055/s-0030-1249027 Zimmermann A, Brandes I , Babitsch B (2010) Informationsbedürfnisse von Frauen mit Endometriose im Rahmen der Gesundheitsversorgung. Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Palgrave link.springer.com/book/10.1057%2F9781137295408 Kuhlmann E , Annandale E (eds.) (2012) Transforming health services and policy: New international experiences, Current Sociology, Special Issue, 60 [...] Varieties of governance versatility and institutions: comparing the governance of primary care performance in six jurisdictions, Public Policy and Administration , 2023, accepted Kuhlmann E , Falkenbach [...] Health Plann Manage, 2021;36(S1):14–19; https://dx.doi.org/10.1002/hpm.3131 Lotta G, Kuhlmann E. When informal work and poor work conditions backfire and fuel the COVID-19 pandemic: why we should listen to the
1945. Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 8, (2005) 211-234. Johannes Müller: Integration und Transformation naturphilosophischer Naturinterpretation. In: Olaf Breidbach, Thomas Bach (Hrsg.): Naturphilosophie [...] naler Kooperation mit CLAVES, Rio de Janeiro . In: Nina Feltz und Julia Koppke (Hrsg.) "netzwerke.formen.wissen. Vernetzungs- und Abgrenzungsdynamiken der Frauen- und Geschlechterforschung [Focus Gender [...] GTE-Unterricht in Hannover. 11. Tagung "Qualität der Lehre": Neue Approbationsordnung - Beginn von Reformen?! Tagungsband. 68 (2004). 2003 mit Tim Ripperger: Übersicht über die wesentlichen Beiträge zur
Audi BKK gegen. Das Programm läuft bereits erfolgreich an Grundschulen und wird jetzt in angepasster Form auf weiterführende Schulen ausgedehnt. Für den Start holten die Projektpartner die Ernst-Reuter-Schule
Aktivität als Erklärungsfaktor der physischen und psychischen Morbiditätsentwicklung Allgemeine Informationen Förderer: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Förderprogramm: Pro*Niedersachsen