Auskunft über Patienten oder Ihre Daten geben können. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Teammitglieder. FAQ Wie genau fordere ich meine Patientenunterlagen an? Sie richten [...] Patientendatenanfragen nach EU-DSGVO Zum Anfordern von Unterlagen zu in der Vergangenheit erfolgten Behandlungen an der MHH (Anfragen nach der Datenschutzgrundverordnung ) schicken Sie bitte einen sch [...] händischen Unterschrift an folgende postalische Adresse: Medizinische Hochschule Hannover Patientendatenanfragen OE 3017 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover alternativ können Sie uns die Unterlagen auch
Kommentar zu seinen acht beatmeten, schwer kranken, Patient*innen: "Ich habe da drüben nur Schrott liegen." Der Oberarzt sagte über einen Patienten mit Tumorleiden: "Hier brauchen wir den Pallativdienst [...] ich den Raum betreten habe. Von Belästigungen seitens der Patient*innen will ich gar nicht anfangen. Im Pflegepraktikum: Relativ junger Patient sagte bei der Entlassung zu mir: "Mit 80 komm ich gerne nochmal [...] während Famulatur. Patient wird für sterilen Eingriff vorbereitet, der Arzt bittet eine weibliche Pflegende um Hilfe: "Könnten Sie mal eben kommen?". Als die Pflegende sich dem Patienten nähert, sagt dieser
. We also explore ECMO support in non-traditional patient cohorts such as patients with diffuse alveolar hemorrhage. Support of non-intubated patients with both chronic and acute lung failure with ECMO [...] studies that both evaluate existing therapeutic approaches in large patient collectives as well as investigate novel treatment options in patients with ARDS and septic shock. A special focus lies on evaluating [...] can be applied. To furhter stratify patients with sepsis and ARDS by both clinical and biological phenotyping, we have initiated a prospective register of patients with ARDS and sepsis (SPARE-14 register)
dokumentiert klinische Daten von SARS-CoV-2-infizierten PatientInnen. Die Abkürzung LEOSS steht für „Lean European Open Survey for SARS-CoV-2 Infected Patients“ und damit für ein europäisches Modell der freien [...] krankte als auch eine Kontrollgruppe. Unter den Patienten sollen unterschiedlich schwer Erkrankte jeglichen Alters und Geschlechts sein. Diese Patienten sehen wir bis zu viermal, wenn sie in der Klinik [...] wollte ich eine Alternative zu dem sehr ausführlichen WHO-Fragebogen zum Intensivaufenthalt von Covid-19-Patienten schaffen. Einen kompakteren Fragebogen, der gleichzeitig der europäischen Bevölkerung gerechter
Schwerbrandverletzten Zentrum Niedersachsen ist das einzige Zentrum im Bundesland Niedersachen, das Patienten und Patientinnen mit schwersten Verbrennungen behandelt. Hier werden lebensgefährlich verletzte [...] solche Fälle brauchen wir intensive und innovative Behandlungsmöglichkeiten.“ Anwendung bei neuer Patientengruppe Die Kaltplasma-Therapie ist so eine Behandlungsmöglichkeit. Plasma gilt in der Physik als der [...] Verfahren Das für die Behandlung notwendige Kaltplasma wird mit einem speziellen Gerät direkt am Patientenbett erzeugt. Das elektrisch geladene Gas strömt dabei aus einem Patch, einer flachen Platte von etwa
unterschiedlichen Ebenen für alle Zielgruppen, Patientenintegration und lebenslanges Lernen. Unsere Angebote der OnkoAkademie richten sich an Patientinnen und Patienten, die interessierte Öffentlichkeit, medizinisches [...] sowie Studierende. Veranstaltungen für Patientinnen und Patienten und die interessierte Öffentlichkeit Das CCC Hannover bietet Patientinnen und Patienten sowie ihren Zu- und Angehörigen verschiedene Veranstaltungen [...] Die OnkoAkademie des CCC-N® am Standort Hannover Netzwerkbildung | Kompetenzvermittlung | Patientenintegration | Lebenslanges Lernen Die OnkoAkademie des CCC-N® am Standort Hannover unterstützt das Ziel
Brandwundenverletzten und beatmeten Patienten auf Intensivstation entwickelt. Die chronische Kolonisation der Lunge mit P. aeruginosa mindert die Prognose von Patienten mit CF, Bronchiektasen oder COPD. [...] untersuchen das Atemwegsmetagenom von lungengesunden Probanden, Patienten mit akuten Atemwegsinfekten und von chronisch lungenkranken Patienten (Asthma, COPD, Mukoviszidose, Bronchiektasen). In den Datensätzen [...] Ionentransport (Klasse IV). Der Basisdefekt der CF im epithelialen Anionentransport lässt sich am Patienten mit CFTR Biomarkern am Epithel der Schweißdrüse und der Schleimhaut der Atemwege und des Darms erfassen
sollen 1000 Patienten mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion eingeschlossen werden. Die Verteilung des Schweregrades soll zu 33% (ca. 330) ambulante Patienten und zu 66% stationär geführte Patienten umfassen [...] ung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen. Zusätzlich werden Schulungs- und Informationsmaterialien für Hausärzt/innen und Patient/innen erstellt und auf einer Projekthomepage zur [...] ist sowohl die Patientin bzw. der Patient als auch die betreuende Hausärztin bzw. der betreuende Hausarzt (je nach Wunsch gemeinsam oder einzeln). Der Zugang für Patient/innen ist nur nach hausärztlicher
Atemweginfektionen. Ebenso betreuen wir schwerkranke Patientinnen und Patienten mit Lungenhochdruck oder Patientinnen und Patienten, denen nur noch durch eine Lungentransplantation geholfen werden kann [...] Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, die Versorgung und Lebensqualität unserer Patienteninnen und Patienten zu verbessern – sei es durch unseren Dienst direkt am Menschen, unsere Forschung oder [...] Morgen. Ihre Spende hat direkte und positive Auswirkungen auf das Leben unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe, macht einen Unterschied. Bitte helfen
Lage ist den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Ein erhöhtes Risiko haben Patienten mit starkem Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und anderen Herzerkrankungen. Typische Beschwerden [...] im Alltag. Das Institut für Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet Patienten*innen mit der Diagnose Herzinsuffizienz die Teilnahme am Studienprojekt „Herzinsuffizienz, Individuelles [...] Individuelles Training, Telemonitoring, Selbstmanagement“ an. Dieses Innovationsprojekt hilft Ihnen als Patient*in bei der oft erforderlichen Lebensstiländerung und bei der Gestaltung einer eigenaktiven und e