von uns behandelt werden und erhalten daher für Einzelfälle reservierte frühere Notfalltermine. Welche Erkrankungen behandeln wir? Unsere Ambulanz ist auf Erkrankungen hormonproduzierender Organe spe [...] Hormonsprechstunde) der MHH, erklären darin in verständlicher Sprache, wie ein Cortisolmangel entsteht, welche Beschwerden er verursacht und wie er behandelt wird. Wir hoffen, dass die Schulung betroffene Menschen
Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. In Niedersachsen sind wir das einzige Zentrum, welches für Kinder und Jugendliche eine hämatopoetische Stammzelltransplantation anbietet. Besonders liegt
der Veranstaltung wurde ebenfalls diskutiert, was aus dem NAPKON Projekt gelernt werden kann und welche Strukturen in der klinischen und klinisch-epidemiologischen Forschung in Deutschland benötigt werden
Schüler und Schülerinnen waren fasziniert vom Programm und den Möglichkeiten der Stammzellenforschung, welche Ihnen an diesem Tag erläutert wurden.
Stand der Technik nutzen. Integraler Bestandteil des Forschungszentrum ist ein Bildgebungszentrum, welches die Medizinische Hochschule Hannover im CRC betreibt. Hier werden Bildgebungs-Biomarker entwickelt
zu lassen, wird dem Medikament ein sogenanntes Embolisat beigemischt (Flüssigkeit oder Partikel), welches zu einer Flussverlangsamung in den Arterien führt. Die allgemeine Beeinträchtigung der Lebensqualität
diesem technischen Verfahren wird Ihr Blut unter Zugabe eines gerinnungshemmenden Mittels (Citrat), welches Calcium bindet, durch ein steriles Einwegschlauchsystem in den Zellseparator geleitet, in dem eine
Anreise von Angehörigen, die im Ausland wohnen, oder der Einrichtung eines Haus-Notruf-Systems, welches im Anschluss an einen stationären Klinikaufenthalt benötigt wurde. Die Erfahrungen des Sozialdienstes
metrie Unser neues BD FACSymphony™ A5 SE ist ein fluoreszenzaktiviertes, spektralfähiges Gerät, welches die Möglichkeit bietet, zwischen der spektralen oder kompensationsbasierten Zellanalyse zu wählen
Umsetzung aller möglichen Therapieoptionen ein Organversagen droht. Die häufigsten Erkrankungen, welche im Kindes- und Jugendalter zu einer Lungentransplantation führen, sind die Mukoviszidose, die pulmonale