Aktinfilament wird zwischen den optisch eingefangenen Kügelchen gehalten, die eine Hantel bilden. Dargestellt ist ein einzelnes Myosin-Molekül (Myosin S1) auf dem dritten Kügelchen auf der Oberfläche der [...] Kügelchen registriert, die vom Quadrantendetektor präzise erfasst werden. Ein typischer Datensatz stellt die Verschiebung über der Zeit dar mit mehreren Wechselwirkungsereignissen zwischen Aktin und Myosin
en konnte in den letzten Jahrzehnten die Sterblichkeit deutlich gesenkt werden. Nichtsdestotrotz stellt das Polytrauma weiterhin die häufigste Todesursache unter 45 Jahren dar. Nach Angaben der Deutschen
Mitarbeiter der Klinik für Neurochirurgie, entstanden ist. Der als August Spotlight Article herausgestellte Beitrag beschreibt eine multizentrische Studie mit einem „Navigationssystem“ zur sicheren/ve
Manu , Klinik für Neurochirurgie, wird für sein Forschungsvorhaben mit dem Titel Vergleichende Darstellung der neuronalen Aktivität im Globus pallidus internus bei Patienten mit Dystonie und Tourette Syndrom
Kindern oder der Pflegedienstleitung eines Krankenhauses bis zu spezialisierten medizinischen Fachangestellt:innen in der hausärztlichen Versorgung. Die gegenseitigen Synergieeffekte waren so groß, dass diese
Kontakt am Standort Hannover HIOPP-3 – Team: PD Dr. Olaf Krause (Projektleitung) Birgitt Wiese (stellvertretende Projektleitung) E-Mail: hiopp3 @ mh-hannover.de Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover
Gesundheitsinformationen im Internet – was motiviert Betroffene zur Suche und welche Anforderungen stellen sie an eine internetbasierte Intervention? Ergebnisse einer Fokusgruppen-Studie. In 54. Jahrestagung
l Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 474-483 Neitzke G (2019) " Juristische Stellvertreter in der Medizin: Bevollmächtigte und Betreuer ". In: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther
Studie wurde sogar eine Verlängerung der Telomere um sechs Prozent innerhalb von sechs Monaten festgestellt. Dies weist auf eine Erholung der Zellen hin. Demnach konnten die Probanden ihr biologisches Alter
Methoden, wie Textmining, Simulationen und KI-gestützte Analysen, um neue Zugänge zu ethischen Fragestellungen zu schaffen und traditionelle bioethische Ansätze zu erweitern. Dabei verbindet die Projekte