en B-Zellen, den immunmodulatorischen Eigenschaften von TLR-Agonisten (wie z.B. Resiquimod), sowie der Bedeutung von IL-17 für Aktivierung und Migration von myeloiden antigenpräsentierenden Zellen in der [...] Persistenz. Die Immunphänotypisierung von Zellen und Geweben stellt eine besondere Expertise in der Arbeitsgruppe dar. Die mittels verschiedener Methoden (Zell und Gewebe Chipzytometrie) generierten Daten [...] Organoid-Kulturen die Folgen der RSV Infektion mit modernsten Techniken auf Einzelzell-Ebene. Als Teil des Exzellenzcluster RESIST , soll schließlich eine Replika-Kohorte aufgebaut werden, um die bereits
Dedifferenzierung hepatozellulärer Karzinome durch Alterationen der Histonmodifikation“. Bis 2009 etablieren Skawran und ihr Team den epigenetischen Schwerkpunkt am Institut für Zell- und Molekularpathologie [...] Expression beim hepatozelluläreren Karzinom” . Das Projekt läuft voraussichtlich bis Ende 2013. Britta Skawran unterstützt die Diagnostik Erblicher Krebserkrankungen am Institut für Zell- und Molekular [...] Mitarbeiterin am Institut für Humangenetik (Herr Prof. Dr. Jörg Schmidtke), MHH und am Institut für Zell- und Molekularpathologie (Frau Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger), MHH. Ab 2004 bis Ende 2006
Stammzelltransplantation Das pädiatrische Stammzelltransplantationsteam an der Medizinischen Hochschule Hannover führt Transplantationen über das komplette Spektrum maligner und nichtmaligner Erkrankungen [...] haploidente Familienspender. In Hannover legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf innovative zelltherapeutische Ansätze und bringen gentherapeutische Therapieverfahren in die klinische Anwendung. Gerne steht
Biomembranes (BM WP 02) Fluoreszenz-markierte Zelle: Grün: Endoplasmatisches Retikulum Membran, Magenta: Zellmembran, blau: Zellkern. Copyright: H. Bakker - Klinische Biochemie, MHH Qualifikationsziele
Enzyms Rho-Kinase (genannt: ROCK), der durch Stabilisierung des Zytoskeletts (Zellgerüst) den Untergang von motorischen Nervenzellen hemmen soll. REFALS: Effects of oral Levosimendan (OMD-109) on respiratory [...] Hirnstamm liegenden motorischen Nervenzellen betroffen werden, ist die Sprach-, Kau- und Schluckmuskulatur geschwächt. Sind die im Rückenmark liegenden Vorderhornzellen erkrankt, entwickeln sich Muskelschwund [...] entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Ablagerung von Eiweißen (Proteinaggregation) in Nervenzellen bei der ALS reduzieren. ORARIALS-01: A Phase III, Randomised, Placebo-Controlled Trial of Arimoclomol
Virus im Körper vermehren und ausbreiten kann. Die RNAi ist ein natürlicher Mechanismus in unseren Zellen zum zielgerichteten Abschalten von Genen. Dabei werden die sogenannten Boten- oder mRNAs (messenger [...] Wirksamkeit unserer RNAi-Kandidaten erfolgreich an menschlichen Lungengewebeschnitten sowie in 3D-Zellkulturen aus menschlichem Lungenepithel getestet“, erklärt Professor Dr. Armin Braun, Leiter der Präklinischen [...] werden. Entsprechende Transferverfahren, um die therapeutische RNA direkt in die vom Virus befallene Zielzelle in der Lunge zu bringen, wurden bereits entwickelt. „Langfristiges Ziel ist, mit unserer iGUARD
Biochemie der Signalübertragung und -verarbeitung (BCM P 01) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, ve [...] Signalverarbeitung sowie die Anwendung protein-und molekularbiologischer Arbeitstechniken insbesondere der Zell und Gewebekultur wiederzugeben. Sie können die aktuelle Originalliteratur zur Signaltransduktion erfassen [...] Studierenden können ihre Kenntnis zur Nutzung protein- und molekularbiologischer Arbeitstechniken, Zell und Gewebekultur und Planung von Experimenten zur Signaltransduktion anwenden sowie Versuchsdaten
nlichen Riesenzellen (OGC-Zellen) sind keine eigentlichen Tumorzellen, sondern bilden sich aus Makrophagen im Tumorstroma. Diese Umwandlung wird wohl durch parakrine Signale der Karzinomzellen induziert [...] der molekulare Phänotyp solcher OGC-Zellen näher untersucht. Insbesondere werden OGC Zellen im Tumorstroma von Mammakarzinomen verglichen mit mehrkernigen Riesenzellen, die sich im Kontext von Entzünd [...] gen zum molekularen Phänotyp Osteoklasten-ähnlicher Riesenzellen im Mammakarzinom (2024-2025) Mammakarzinome mit Osteoklasten-ähnlichen Riesenzellen sind eine seltene morphologische Variante des invasiven
zur quantitativen Typisierung von humanen mesenchymalen Stammzellen aus dem Knochenmark verwendet. Hierfür steht auch eine vollausgestatte Zellkultur inkl. Sterilwerkbänken, Inkubatoren und Mikroskopen zur [...] modernster Technik molekularbiologisch, histologisch, immunhistologisch, immunhistochemisch und zellbiologisch, als auch im Tiermodel geforscht werden kann. Dies wird ermöglicht durch neueste Geräte, wie [...] Nukleinsäuren mit zur Grundausstattung, oder ein Homogenisator zur automatischen Verkleinerung von Zellen, Organen und Hartgeweben wie Knochen. Der ELISA-Reader , der bei Eingabe unterschiedlicher Wellenlängen
in der Forschung und Translation exzellente Voraussetzungen, um neue Therapieverfahren für Blutkrebs zu entwickeln wie neue zielgerichtete Medikamente oder Zelltherapien“, betont der 47-Jährige. „Auf die [...] Die Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat einen neuen Direktor: Professor Dr. Florian Heidel hat das Amt seit 7 [...] und Greifwald übernimmt er nun die Klinik von Professor Ganser. Mit 146 Knochenmark- und Stammzelltransplantationen (KMT) im Jahr 2022 ist sie eines der großen KMT-Zentren in Deutschland. Text: Stefan Zorn