Verständnis von Struktur-Funktionsbeziehungen in biologischen Makromolekülen und sind dadurch in der Lage, Literaturdaten zu verstehen, zu interpretieren und zu präsentieren. Die Studierenden erwerben gr
Industrieunternehmens. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, einfache Problemstellungen zu den Themengebieten des Moduls zu modellieren und zu lösen spezifische
staatlichen Anerkennung als Projektleiter nach dem Gentechnikgesetz Kompetenzen Erlernen rechtliche Grundlagen und Genehmigungsverfahren nach dem Gentechnikgesetz Gefährdungsbeurteilung gentechnisch veränderter
bei uns Für Ihren Termin in einem unserer Ambulanzen finden Sie die Angaben zu den benötigten Unterlagen bei der jeweiligen Ambulanz.
eng mit der klinischen Arbeit verknüpft. In einer Vielzahl von Arbeitsgruppen wird sowohl grundlagenwissenschaftlich als auch klinisch geforscht. Mit ihren Arbeiten sind Mitarbeiter:innen der Klinik an u
Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, in einem inhaltlich umfassenden Rahmen komplexe Moleküle auf ihre stereochemischen Elemente hin zu
Seminare des Instituts für Zellbiochemie Lehre für Studierende der Human- und Zahnmedizin Die Unterlagen zum Unterricht der Studierenden der Human- und Zahnmedizin befinden sich auf den Seiten der Le
Arbeitsgruppen. Prozedere zur Initiativbewerbung Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich englischsprachigem Motivationsschreiben, Lebenslauf und 2 Empfehlungsschreiben [...] unseren Ambulanzen. Prozedere zur Initiativbewerbung Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ein unter: Ansprechpartner Frau Sigrid Altenhofen (Sekretariat) Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott [...] unserem Studienbüro. Prozedere zur Initiativbewerbung Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ein unter: Ansprechpartner Frau Sigrid Altenhofen (Sekretariat) Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott
radiologischen Lehrveranstaltungen folgende Lernziele vermittelt werden: technisch-physikalische Grundlagen, einschl. Strahlenschutz Grundfertigkeiten der Bildanalyse Erkennung häufiger Krankheitsmuster [...] Studierenden sollen am Ende des Studiums das Funktionsprinzip der unterschiedlichen Methoden in ihren Grundlagen verstanden haben. Häufige und in der Bildgebung typische Krankheitsbilder sollen richtig beschrieben [...] durchgeführt und befundet werden. Der Kurs beinhaltet gemäß Anlage 7.1 der Fachkunderichtlinie die Grundlagen der Erzeugung ionisierender Strahlung, der organisatorischen Zuständigkeiten sowie das Basiswissen
können Flüssigkeitseinlagerungen austrocknen und kann Schleim abgesaugt werden. „Das Organ erreicht den Empfänger in einem deutlich besseren Zustand als bei der bisher üblichen kalten Lagerung“, erklärte [...] ratur (mit dem transportablen Organ Care System, OCS) von Spenderlungen im Vergleich zur kalten Lagerung in der Kühlbox, mit der MHH als leitendem Studienzentrum (2). Die Transplantation mit OCS ist besser