in diesem Bereich die Versorgungsqualität und die Patientensicherheit zu verbessern. Wir sind eingebunden in die Betreuung von künstlich beatmeten Patient*innen und unterstützen bei der Entwöhnung von der [...] Pflegefachpersonen individuelle Behandlungsstrategien entwickelt und im Team umgesetzt. Um dem Patienten eine optimale Therapie zukommen zu lassen, arbeiten wir multiprofessionell und interdisziplinär [...] ment sowie unterschiedliche Inhalationstechniken. Aufgrund des Behandlungsschwerpunktes von Patienten*innen im Lungenversagen haben wir erweiterte Kenntnisse spezieller Beatmungs- und Lungenersatzverfahren
wissenschaftliche Arbeit wurden Patienten mit Hepatitis und Autoimmunerkrankungen vor einem Verlust ihres Spenderorgans bewahrt. Er hat wesentlich dazu beigetragen, dass Patienten mit Hepatitis heute geheilt [...] verband Professor Manns in besonderer Weise mit der Fürsorge für seine Patient:innen. Viele Jahre hat er die Patientenorganisation „Lebertransplantierte Deutschland e.V.“ in ihrem Fachbeirat mit seinem [...] Michael Manns im Alter von 73 Jahren; sein Tod hat die medizinische Welt und die MHH erschüttert. Patient:innen, Mitarbeitende, Kolleg:innen und Wegbegleiter haben seine wissenschaftlichen und klinischen
für ausgewählte Patientinnen und Patienten in Betracht gezogen werden. Ziel ist es, ein individuelles Behandlungskonzept für einzelne Krebspatientinnen und -patienten mit seltenen oder fortgeschrittenen [...] t, die Chancen einer zielgerichteten und personalisierten Krebsbehandlung für Patientinnen und Patienten zu steigern. Durch eine Gensequenzierung (Panel-Sequenzierung) und weitere molekulare Untersuchungen [...] (ZPM) überführt. Voraussetzung für Anmeldung Anmeldung und Besprechung von Patientinnen und Patienten im Molekularen Tumorboard (MTB), wenn folgende Bedingungen gewährleistet sind: Fortgeschrittene
(MHH) in der Pilotstudie ORION-HF nach. Die Einnahme von Tabletten wäre für die Patientinnen und Patienten im Alltag besser umzusetzen als die Eisengabe per Infusion. Die MHH-Kardiologie koordiniert die [...] wichtig, da beide Organe einen hohen Energiebedarf haben. „30 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz haben allerdings einen Eisenmangel“, erklärt Professor Dr. Johann Bauersachs [...] gemeinsam mit Professor Dr. Tibor Kempf, leitender Oberarzt der Klinik. Ein Eisendefizit bei dieser Patientengruppe kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen eine verminderte Eisenaufnahme im Darm und Ent
n Onkologie intensiviert und insbesondere die Patientenpartizipation in der klinischen Forschung einbezogen werden. Viele Krebspatientinnen und -patienten stellen sich die Frage, was sie selbst tun können [...] der MHH legen wir besonders viel Wert auf die ganzheitliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen. Hierfür arbeitet eine Vielzahl spezialisierter Berufsgruppen Hand-in-Hand [...] einer Fotoaktion zusammengefunden. Mit ihren Angeboten unterstützen, beraten und begleiten sie Krebspatienten und ihre Angehörigen auf dem Weg durch die Erkrankung oder auch danach. Klaus Bahlsen-Zentrum
Ernährung und Patientenwille: juristische und ethische Aspekte am Beispiel der Patientenverfügung.“ Fachtagung des Diakonie Bundesverbandes. Berlin, 02.12.2008 „Organspende und Patientenverfügung – eine ethische [...] 18.06.2013 „Therapiebegrenzung und Patientenwille.“ Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW) der MHH. Hannover, 17.06.2013 „Patientenverfügung und juristische Stellvertreter in [...] 04.12.2013 „Der mutmaßliche Patientenwille: Hilft er in der Praxis? … aus Sicht des Arztes.“ DIVI Jahrestagung 2013. Leipzig, 06.12.2013 „Ermittlung des Patientenwillens in der Radiologie.“ Fortbildung
und Karzinogenese bei PatientInnen mit Leberzirrhose". Was verbirgt sich dahinter? Die so genannte systemische Inflammation, also eine Entzündung im ganzen Körper, kann bei Patienten mit Leberzirrhose v [...] Christin Kusche: Immunprofile bei Patienten mit Leberzellkarzinom Frau Kusche, Sie werden sich nun ein Jahr lang mit den Immunprofilen von Innate Lymphoid Cells (ILCs) bei Patienten beschäftigen, die an einem [...] T-Zellen) in Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom vor und nach Therapie mit neuer Standardtherapie Atezolizumab und Bevacizumab.". Nadine Zehrfeld: Kardiovaskuläres Risiko bei Patienten mit Sjögren-Syndrom
ederung von Patientinnen und Patienten mit Depression in das Erwerbsleben durch einen gezielten Versorgungsansatz. Krankenkassen identifizieren Patientinnen und Patienten mit Depression, die ein erhöhtes [...] en und Patienten zu optimieren und deren erfolgreiche und langfristige Umsetzung zu ermöglichen. Ansprechpartner*in Prof. Dr. Christian Krauth Dr. Kathrin Krüger VePoKaP- Versorgung von Patient*innen mit [...] innen, Krankenhäusern, Patientengruppen und Wissenschaftler/innen statt. Im zweiten Schritt der empirischen Forschung sind Fragebogen-Befragungen mit Versorgenden und Patienten und Patientinnen über ein
Kommentar zu seinen acht beatmeten, schwer kranken, Patient*innen: "Ich habe da drüben nur Schrott liegen." Der Oberarzt sagte über einen Patienten mit Tumorleiden: "Hier brauchen wir den Pallativdienst [...] ich den Raum betreten habe. Von Belästigungen seitens der Patient*innen will ich gar nicht anfangen. Im Pflegepraktikum: Relativ junger Patient sagte bei der Entlassung zu mir: "Mit 80 komm ich gerne nochmal [...] während Famulatur. Patient wird für sterilen Eingriff vorbereitet, der Arzt bittet eine weibliche Pflegende um Hilfe: "Könnten Sie mal eben kommen?". Als die Pflegende sich dem Patienten nähert, sagt dieser
sollen 1000 Patienten mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion eingeschlossen werden. Die Verteilung des Schweregrades soll zu 33% (ca. 330) ambulante Patienten und zu 66% stationär geführte Patienten umfassen [...] ung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen. Zusätzlich werden Schulungs- und Informationsmaterialien für Hausärzt/innen und Patient/innen erstellt und auf einer Projekthomepage zur [...] ist sowohl die Patientin bzw. der Patient als auch die betreuende Hausärztin bzw. der betreuende Hausarzt (je nach Wunsch gemeinsam oder einzeln). Der Zugang für Patient/innen ist nur nach hausärztlicher