Schlafstörungen (Kinderschlaflabor) für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Ablauf im Schlaflabor Für die Untersuchung im Schlaflabor wird Ihr Kind für eine Nacht stationär aufgenommen. Bitte melden Sie
entzündliche Neuropathien und auch Infektionen des Nervensystems. Ein weiterer Schwerpunkt sind Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson einschließlich der atypischen Parkinsonsyndrome (Komplextherapie mit
noch besser vorhergesagt und evtl. sogar verbessert werden. Team Dr. med. Philipp Felgendreff Simon Störzer Hristro Zlatev Jessica Singh Helena Linge
Lungentransplantation Mukoviszidose Privatambulanz Rheumatische Erkrankungen (Rheumatologie) Schlafstörungen Tuberkulose Kontakt stationäre Aufnahme Tel.: 0511 532-3264 Fax: 0511 532 8264 Kinderstation
Gedächtnis, sondern hält die Netzwerke unseres Gehirns auch in einem Gleichgewicht. Ist dieser Vorgang gestört, können Erkrankungen des zentralen Nervensystems entstehen. Ich möchte mehr über diese Prozesse im
sowie zu Stoffwechselvorgängen und Ernährung einen zentralen Punkt der Aktivität dar. Ziel ist es, Störungen frühzeitig zu erkennen, die Behandlung dieser sehr kleinen Frühgeborenen zu verbessern und damit
s, oder respiratorischer Insuffizienz bei myasthener Krise, Guillain-Barré-Syndrom, oder Bewusstseinsstörungen behandelt. Die intensivmedizinische Versorgung dieser jährlich mehr als 250 akut neurologisch
interdisziplinäre Betreuung zu gewährleisten. In der Monitorsprechstunde werden Kleinkinder mit Atemregulationsstörungen und/oder Lungenerkrankungen, die eine Heimmonitorüberwachung benötigen, betreut. Weiterhin
sinnvoll ist. Dazu gehören unter anderem: Ernährung bei und nach einer Krebserkrankung Fettstoffwechselstörungen Gicht Lebensmittelallergien Lebensmittelunverträglichkeiten Mangelernährung Mukoviszidose
die Forschungsgruppenleiter : Lebenslauf Angaben zum gewünschten Forschungsschwerpunkt (Affektive Störungen, Sucht, etc.) oder alternativ zur Forschungsgruppe Angedachter Zeitraum