Impulsen in der klinischen Wissenschaft und in der Grundlagenforschung - und das hat einen hohen Stellenwert. Dieses engmaschige Netz rund um unsere Patienten setzt sich aus folgenden Stationen und Institutionen
Unfallforschung Die Verkehrsunfallforschung Hannover beschäftigt sich mit der Dokumentation und Auswertung von Verkehrsunfällen mit Personenschaden und liefert Grundlagendaten für den Gesetzgeber, die Industrie
Hollenhorst Patientenaufklärung mit Tablet-PC Hubert Köferl (Vortrag noch nicht vorhanden) Juristische Bewertung der Digitalen Dokumentation und Patientenaufklärung RA Dr. jur. Albrecht Wienke
MHH-intern erfolgt bei Bedarf der Versand an ein externes Labor. Hämolyse in Serum - semiquantitative Bewertung eingeführt (Download, pdf ) Urinsediment : die analytische Verfügbarkeit am Wochenende gilt von
Standardmethoden der Virologie und können diese selbständig durchführen sowie die erzielten Ergebnisse bewerten und einordnen. Die Studierenden kennen die grundlegenden Sicherheitsaspekte zur Arbeitsweise im
Standardmethoden der Virologie und können diese selbständig durchführen sowie die erzielten Ergebnisse bewerten und einordnen. Die Studierenden kennen die grundlegenden Sicherheitsaspekte zur Arbeitsweise im
Schlafenszeit des Kindes erfolgt dann im Schlaflabor für eine Nacht die Aufzeichnung der entsprechenden Messwerte. Eine Begleitperson kann mit aufgenommen werden. Kuscheltiere sind willkommen. In Anlehnung an das
Forschung und Lehre Forschung und Lehre wird immer digitaler. Das beinhaltet nicht nur die Art der Auswertung von Daten, sondern auch deren Erhebung, Prozessierung, Speicherung, Veröffentlichung und Wiede
b.com/ebooks/2023/#0 Brinkmann M, Fricke LM , Diedrich L, Krauth C, Dreier M (2022). Die Risk-of-Bias-Bewertung von Conjoint-Analysen. 23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. [...] 3205/22dkvf442. Brinkmann, M.; Fricke, L. M. ; Diedrich, L.; Krauth, C.; Dreier, M.: Die Risk-of-Bias-Bewertung von Conjoint-Analysen. Meeting Abstract bei der 23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks
2022 Die Patientenuniversität der MHH vermittelt in der diesjährigen Frühjahrsreihe Neues und Wissenswertes zum Thema „Infektionen“. Die Auftaktveranstaltung beginnt am 3. Mai 2022 mit einer virtuellen