pathien) vertrat. 2019 bis 2020 leitete sie die pädiatrische Stammzelltransplantation in Essen, bevor sie zum Stammzelltransplantationteam an der Medizinischen Hochschule Hannover wechselte. Wissenschaftlich [...] Medizinische Hochschule Hannover und arbeitete in der stationären und ambulanten Versorgung stammzelltransplantierter Patienten sowie im pädiatrisch-onkologischen Konsiliardienst. 2011 legte sie die Prüfung [...] für Rhabdoidtumoren beteiligt. 2018 bekam sie die Leitung des Pädiatrischen Registers für Stammzelltransplantation (PRST) übertragen. Für die Arbeit an klinischen Studien absolviert sie ein Zusatzstudium
unterdrücken (zum Beispiel Steroide), Transplantation körperfremder Stammzellen oder andere zelluläre Therapien (zum Beispiel eine CAR-T-Zell-Therapie). Auch größere Operationen und Strahlentherapie können hierzu
(BCM WP 18) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Allg. Bedeutung, Biosynthese, Faltung und Transport von Proteinen in Zellen Ursachen pathologischer Zustände am Beispiel [...] Protein- und Membrantransports in physiologischen und pathologischen Zuständen biochemisch und zellbiologisch zu bearbeiten Datensätze zu interpretieren und daraus Schlüsse und Folgerungen zu ziehen
ml) Bestrahlte Blutprodukte (30 Gy) Blutstammzellapheresekonzentrat-MHH Granulozytapheresekonzentrat-MHH Lymphozytapheresekonzentrat-MHH Antigenspezifische T-Zellen-MHH Eigenblutspende - Autologe Blutprodukte
Interaktion zwischen Immunzellen und deren Zielstrukturen im Gewebe. Laufende Projekte beschäftigen sich mit der Frage, wie sich immunologische Wechselwirkungen von Immunzellen mit Krebszellen oder mit „körp [...] Hirnanhangsdrüse, Auge, Augenhöhle, Knochen). Auch die Untersuchung des Hirnwassers auf pathologische Zellen (Liquorzytologie) gehört zum Aufgabenbereich der Neuropathologie. Als peripheres Nervensystem begreift [...] en aus der Muskulatur, aus peripheren Nerven (zumeist Biopsien des Nervus suralis), sowie die Nervenzellen des Enddarm (Rektum Biopsien). Die Ausbildung zum Facharzt für Neuropathologie dauert mindestens
. Diese Zellen bilden im zentralen Nervensystem den größten Anteil der Gliazellen. Bei einem Glioblastom handelt es sich um einen sehr aggressiven, bösartigen Hirntumor, dessen Ursprungszellen ebenfalls [...] Gliom? Bei einem Gliom handelt es sich um eine Art von Hirntumor, das sich durch sogenannte Gliazellen, also Zellen im Nervengewebe, bildet. Sie haben für die nervale Funktion wichtige Hilfs- und Supporti
Veränderungen im Erbmaterial etwa die Funktion der lichtaufnehmenden Sinneszellen (Fotorezeptoren) oder auch der Pigmentepithelzellen der Netzhaut zerstören, die das überschüssige Licht aufnehmen. Rund [...] Kulturen menschlicher Netzhautzellen konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass die intakten Genkopien mit Hilfe der verbesserten Genfähren die Sinneszellen auf der Netzhaut auch [...] Menschen harmlosen Viren ist es möglich, intakte Kopien des fehlerhaften Gens in die betroffenen Zellen der Netzhaut zu schleusen. Dort sollen sie die Produktion der fehlenden Proteine auslösen und so
von Krebserkrankungen II: Molekulare Therapieansätze (BCM WP 48) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul baut auf dem Modul „Molekularbiologie und Biochemie von Kr [...] Erfolge und Rückschläge zu identifizieren und zu hinterfragen, Denkansätzen zur Ausnutzung molekular-/zellbiologischer, biochemischer Eigenheiten in Krebserkrankungen für Diagnose und Therapie zu erfassen.
Überreichung der Urkunde an Prof. Schmelzle Dr. Felgendreff in Exzellenz-Akademie aufgenommen Dr. Philipp Felgendreff wurde in die Exzellenz-Akademie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGAV) aufgenommen [...] eine neue Europäische Initiative zur Prävention von Krebs, erste Studienerfolge bei kombinierter Zelltherapie und Impfung gegen Krebs sowie das Treffen der „Jungen DEGRO“ in Hannover. Zudem stellen wir Ihnen [...] informieren Sie über bevorstehende Veranstaltungen im CCC. Newsletter Neue Köpfe an der MHH - von Zellbiologie bis Transplantationsmedizin VolkswagenStiftung am 30. Jan. 2024, 19:00 - 21:30 Uhr Sie gestalten
s Profiling der humoralen und zellulären Immunität gegen strukturelle und nicht-strukturelle SARS-CoV-2-Proteine sowie endemische Coronaviren durchgeführt. Das zelluläre Immunprofil umfasst HLA-Daten, [...] rung von angeborenen und adoptiven Immunzellen sowie inhibitorische und migrationsassoziierte Check-point Moleküle, die mit SARS-CoV-2-induzierten Zelltodmechanismen (Apoptose/Pyroptose) in Verbindung [...] Funktionalität der Effektorzellen wird durch Multiplex-Analysen im Detail untersucht. Multi-omische Daten zu Expressionsprofilen und Phänotypen SARS-CoV-2-spezifischer und kreuzreaktiver Immunzellen werden integriert