of Cholangiocellular Carcinomas. Cancer Cell 23, 784–795. 2012 Alten, L., Schuster-Gossler, K., Eichenlaub, M. P., Wittbrodt, B., Wittbrodt, J. and Gossler, A. A novel mammal-specific three partite enhancer
gebührenfrei anrufen. ► Mobiltelefon Das Telefonieren mit Mobiltelefonen ist in der MHH grundsätzlich erlaubt, nicht jedoch auf Intensivstationen und in bestimmten Diagnose- und Therapiebereichen. Bitte denken
einfügen, was unter Zuhilfenahme zelleigener Reparaturmechanismen die gezielte Veränderung des Genoms erlaubt. Im Vergleich zum konventionellen „Gene targeting“ und der Verwendung integrierender Vektoren, ist
245-254 Mertz M (2018) „ Interventionsstudien mit nicht-therapierten Kontrollgruppen: verboten, erlaubt oder geboten? Eine Analyse aus forschungs- und medizinethischer Perspektive “. In: Haring R, Siegmüller
and the European Geriatric Medicine Society (EuGMS). Ageing Clin Exp Res 2020;32:561-70. Krause O, Glaubitz S, Hager K, Schleef T, Wiese B, Junius-Walker U . Post-discharge adjustment of medication in geriatric
und quantitativen Befragung von Betroffenen und Ärzten sowie GKV-Routinedaten und MS-Registerdaten erlaubt Rückschlüsse auf die aktuelle Versorgungssituation von Menschen mit MS. Dies ermöglicht es, potentielle
1055/s-0043-1770611 Altawil H, Dierks M-L, John C, Lander J (2022). “Hebamme finde ich auch gut und ich glaube im Rahmen von den U-Untersuchungen, könnte ich es mir gut vorstellen“ – Elterliches Informationsverhalten
Ewald H, Maier BO, Amelung VE , Schindler T, Schneider N. Perspektiven der Palliativmedizin. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg). Krankenhaus-Report 2007: Kranhausvergütung – Das Ende der K [...] Janus K. Modelle der integrierten Versorgung im Spannungsfeld zwischen Management und Politik. In: Klauber J, Robra B-P, Schnellschmidt H, Krankenhausreport 2005. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2005. S. 13-26
einer evidenzbasierten Entscheidung zur Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen. In: Günster C, Klauber J, Robra BP, Schmacke N, Schmuker C (Hrsg.). Versorgungsreport Früherkennung. Medizinisch Wissen [...] Erwartungen und Erfahrungen der Patienten als Grundlage der Patienteninformation und –beratung. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H [Hrsg] Krankenhausreport 2004. Stuttgart: Schattauer 2005; S. 135-150 [...] patientenorientierte Gesundheitskommunikation – keine leichte Aufgabe! In: Patienten in der Glaubenskrise – Vom Vertrauensverlust in die Mediziner. Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland
laufen Abstimmungen mit der Bauabteilung, Gespräche mit Investoren und die Beantragung der neuen Betriebserlaubnis bereits auf Hochtouren – und Saurin ist immer mittendrin. Auch ihren eigenen Geburtstag widmete [...] Hälfte spendeten Unternehmen und einige Privatpersonen. Vor zwei Wochen war es dann endlich soweit. Blaubeer- und Johannisbeersträucher hielten Einzug, Lavendel, Katzenminze, Salbei, Rosmarin, Thymian und