Zeichen“ „Die Initiative der MHH zeigt, was möglich ist, wenn exzellente medizinische Forschung und humanitäres Engagement zusammenkommen“, sagt Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales [...] , organisierte eine Spendenaktion für einen neuen Wagen und fuhr den Bus persönlich mit einem humanitären Hilfstransport nach Kyjiw zum Heart Institute. „Aus unserem persönlichen Kontakt ist ein gemeinsames
Katharina Bergmann , Leiterin Personalisierte Genomik, Stellvertretende Direktorin Institut für Humangenetik , Medizinische Hochschule Hannover (MHH): „Schon heute wissen wir, dass mindestens jeder zehnte [...] genetischen Prädispositionen vorbereitet werden. Hierfür ist eine Prozessoptimierung sowohl in der humangenetischen Beratung als auch in der Diagnostik notwendig. Im Rahmen der ‚Joint Action Prevent NCD‘ werden
Portugal 03/2017. Kommentar zur Session C: Ontology and Human-Machine Interaction: The Case of ALS and Cyborg-type Robot HAL beim Workshop: »Humans & Machines in Medical Contexts: Case Studies from Japan«
Hypertrophe Kardiomyopathie: Contractile Imbalance als zentraler Pathomechanismus? Untersuchungen an humanem Myokard und zellulären Modellen. Forschungsschwerpunkt Eines unserer zentralen Ziele ist es, aufzuklären [...] Instituts Lehre Vorlesung „Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin“ für Studierende der Humanmedizin (HM) im 1. und 2. Studienjahr zu den Themen Skelettmuskel, glatter Muskel, vegetatives Nervensystem
Kispert A, von Wasielewski R, Brabant G: Identification of a Wnt/beta catenin signaling pathway in human thyroid cells. Endocrinology 2001; 142(12): 5261-6 Hogemann D, Flemming P, Kreipe H, Galanski M: [...] 40(19): 7-14 Pötter E, Braun S, Lehmann U, Brabant G: Molecular cloning of a functional promoter of the human plakoglobin gene. Eur J Endocrinol 2001; 145(5): 625-33 Roth-Eichhorn S, Heitmann B, Flemming P, Kubicka [...] Evidence for the decreased expression of the latent TGF-beta binding protein and its splice form in human liver tumors. Scand J Gastroentero 2001; 36(11): 1204-10 Wellmann A, Flemming P, Behrens P, Wuppermann
lernen und zum Ziel innovativer Behandlungsstrategien machen. Dafür verwenden wir in vielen Projekten humane induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), um patientenspezifische Stammzellen zur Verfügung [...] Advena-Regnery B, Dederer HG, Enghofer F, Cantz T , Heinemann T. Framing the ethical and legal issues of human artificial gametes in research, therapy, and assisted reproduction: A German perspective (2018). Bioethics [...] Dai Z, Zweigerdt R, Sharma AD, Ott M, Cantz T (2017). A scalable approach for the generation of human pluripotent stem cell-derived hepatic organoids with sensitive hepatotoxicity features. Stem Cells
interactions of Herpes Simplex Virus Type 1 (HSV-1) in cell types that it also interacts with in the human host: epithelial cells, neurons and immune cells. Towards this end, we investigate the virus-host [...] Medical School, College of Physicians & Surgeons, New York, USA working on integrin receptors of human neutrophils. For her PhD project in cell biology (1989-93), she moved to the European Molecular Biology [...] (2003-2009) Tanja Bosse - Dr. rer. nat., Postdoctoral Scientist (2007 - 2009) Sandra Rittweger – Human biology Diploma Student (2008 - 2009) Janus, Jessica - Dr. rer. nat., Predoctoral Scientist (2005-2009)
Universitäre Ausbildung 1997-2004 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover Berufliche Tätigkeit 2007 Promotion, Klinische Dissertation an der Kinderklinik der MHH, Abteilung für
Jugendmedizin (Pädiatrie) und leitet die Arbeitsgruppe für Experimentelle Neonatologie. Sie studierte Humanmedizin in Bochum, Straßburg und Boston. Ihre Ausbildung zur Kinderärztin begann sie an der Universit
Strahlentherapie und Spezielle Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover Seit 2022 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover 08/2021 M.Sc. Psychologie, Helmut-Schmidt-Universität