12-Jährigen im größten Hörsaal der Hochschule, wie Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme der Kinderklinik helfen können. Die Kinder bewiesen dann ihr Wissen bei einem Quizz und summten bei der richtigen [...] Medizinstudierenden der Projektgruppe „First aid for all“ die Herz-Lungen-Wiederbelebung an Puppen zu trainieren. Auf den Fluren vor dem Hörsaal übten die jungen Studierenden unter Anleitung ihrer Tutor:innen
chirurgische Behandlung von Knochen- und Weichgewebstumoren (u.a. Sarkome) hat als Schwerpunkt in der Klinik für Unfallchirurgie eine lange Tradition. Patienten mit unklaren Prozessen bzw. Tumoren am Bewegungs-und [...] Knochentumore eine Absiedlung (Metastase) eines entfernt liegenden Tumors (z.B. Lunge, Brust, Prostata, Niere, Schilddrüse) im Knochen darstellen. Primäre Knochentumore Primäre Knochentumore sind selten und sollten [...] falsche Therapie verhängnisvolle Konsequenzen haben können. Grundsätzlich werden die vielgestaltig imponierenden häufigeren gutartigen (benignen) von den seltenen bösartigen (malignen) Knochentumoren unterschieden
Sport und Ernährung. „Man kann es noch besser machen!“ Professor Dieter Haffner, Leiter der MHH-Klinik für Nieren, Leber und Stoffwechselerkrankungen, stellte die Errungenschaften der vergangenen 50 Jahre
das dann mit teilweise zich Einrichtungen zur Versorgung am Lebensende in ganzen Landkreisen funktionieren? Vor allem drei Feind:innen haben Pflegefachpersonen und Ärzt:innen: Bürokratie, Geld und mangelnde [...] MHHumor sucht Unterstützung Zu guter Letzt erzählt Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Leiter der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, etwas über Beethoven und
Präeklampsie deutlich. Ein Forschungsteam um Professorin Dr. Frauke von Versen-Höynck, Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), untersucht jetzt [...] Bedeutung des Corpus luteum und von Relaxin für die Dezidua“ erfolgt in Kooperation mit den Universitätskliniken Düsseldorf und Jena und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über drei Jahre [...] zählen zu den Risikofaktoren. In besonders schweren Fällen können eine Störung der Leber- und Nierenfunktion und Krampfanfälle folgen. Durch verminderte Durchblutung der Plazenta führt die Erkrankung beim
der pädiatrischen Knochenmark- und Stammzelltransplantation (Station 62) und der pädiatrischen Tagesklinik. Hierdurch gewinnen die Pflegenden einen kontinuierlichen fachlichen Überblick innerhalb der gesamten [...] zu Hause vorzubereiten, Empfehlungen und Tipps zu geben und z.B. den Umgang mit Medikamenten zu trainieren. Außerdem kommt das BASIS – Team bei Bedarf zu Wiederaufnahmen oder ambulanten Besuchen auf die [...] Probleme zu besprechen und ggf. Lösungen zu finden. So finden Sie zu uns Sie betreten die MHH Kinderklinik (Gebäude K10) durch den Haupteingang und gehen durch den Wartebereich. Hinter der Glastür gehen
allerdings zusätzlich eine erhöhte Anzahl von kranken Kindern mit RSV in den Kliniken und Praxen. Dabei stoßen viele Kliniken an die Grenzen ihrer Aufnahmemöglichkeiten. Das liegt aber nicht nur an den [...] sich hat und was Eltern beachten sollten, erklärt Privatdozent Dr. Martin Wetzke, Oberarzt an der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie . Was steckt hinter dem RS-Virus? Dr [...] Infektion mit dem Erreger durch. Im Laufe des Lebens stecken sie sich dann immer wieder damit an und trainieren so ihr Immunsystem. Während sich der Infekt bei älteren Kindern und im Erwachsenenalter oft nur
Ambulanzen Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Die Ambulanzen unserer Klinik Unsere Klinik bietet eine Reihe von Ambulanzen an. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter [...] Beratung rund um das Thema „Erwachsenwerden, Erwachsensein - Leben mit einem Herzfehler“ an und koordinieren notwendige weitere medizinische Maßnahmen. Frau Dr. Grosser betreut Sie in unserer Sprechstunde [...] einzuordnen. Dabei geht es nicht nur um die Gesamtprognose, sondern auch um Fragen zum Beispiel zur Geburtsklinik und der unmittelbaren Betreuung nach der Geburt. Wir bieten den niedergelassenen Gynäkologen an
nutzen. Um diese Forschungsstrukturen aufzubauen und die COVID-19-Forschung der Universitätsklinika stärker zu koordinieren, wurde im April 2020 der Aufbau des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) gestartet [...] Ländern hatte Deutschland zu diesem Zeitpunkt noch keine Strukturen etabliert, um über die 36 Universitätsklinika hinweg bundesweit klinische Routine- oder Studiendaten für die COVID-19-Forschung zu erheben [...] Forschungsinfrastrukturen geschaffen, um die gemeinsame Forschung aller 36 am NUM beteiligten Universitätsklinika zu unterstützen. Dabei hat das NUM soweit wie möglich auf bereits vorhandenen Strukturen aufgesetzt
Zellen schützen. Ein Forschungsteam um Professorin Dr. Susanne Petri, kommissarische Direktorin der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat [...] und Rückenmark deutlich verringert ist“, sagt Dr. Thomas Gschwendtberger, Wissenschaftler an der Klinik für Neurologie und Ersttautor der Studie, die Teil seiner Doktorarbeit ist. Das Protein führt gleich [...] sogenanntes Chaperon und unterstützt SOD1 dabei, sich korrekt zu falten und dadurch richtig zu funktionieren. Zum anderen verhindert es, dass sich fehlgefaltete SOD1-Proteine ansammeln. Außerdem spielt MIF