interaktiver Lernelemente werden Teilnehmende darin unterstützt, digitale Gesundheitsinformationen, -angebote und -anwendungen zu finden, zu verstehen, kritisch zu bewerten und ggf. anzuwenden. Das partizipativ [...] Krankheit Stationäre Pflege und neue Technologien Entwicklung einer App für pflegende Angehörige Unterstützung des Selbstmanagements chronisch kranker Menschen Patientenzufriedenheit abgeschlossene Projekte [...] ne Fähigkeiten, um sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Sie müssen Informationen finden, verstehen, bewerten und auf die eigene Situation anwenden können – Fertigkeiten, die mit dem Begriff der
finden hier den Link vom ASTA https://www.mhh-asta.de/anmeldung-ersti-infotage-humanmedizin/ . Bitte richten Sie auch alle Fragen zu diesen Veranstaltungen an ersti.pj @ mhh-asta.de . Studierende ohne [...] Informationen zum Semesterstart erhalten Sie bei der Informationsveranstaltung für neuimmatrikulierte Studierende. Informationen zum Studiengang sowie die Broschüre für Erstsemesterstudierende finden Sie hier [...] sveranstaltungen für Erstsemester Die Fachgruppe Zahnmedizin ist die Vertretung der zahnmedizinischen Studierendenschaft in Hannover und organsiert einen Infotag für Erstsemester , bei dem die Hochschule
Fähigkeiten beobachtet. Die CogniMOG-Studie ist die erste, in der ein detailliertes kognitives Profil von MOGAD-Patientinnen und Patienten erstellt wurde. „Die Stärke unserer Untersuchung liegt in der [...] Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule (MHH) ging der Frage deshalb erstmals in einer großen multizentrischen Studie nach. Ergebnis: Insbesondere bei der visuellen Informat [...] neuropsychologischen Tests nach einem und nach zwei Jahren“, erläutert Sarah Passoke, Doktorandin und Erstautorin der Studie. Elf Prozent der Betroffenen haben Defizite Mit der CogniMOG-Studie konnte das Team
Professor Cornberg. Pilzsachverständige hinzuziehen Wegen der großen Gefahr sollten Pilzsammlerinnen und -sammler die gefundenen Pilze vor dem Verzehr von einer oder einem Pilzsachverständigen bestimmen lassen [...] in der MHH bereits sechs Personen auf der Intensivstation behandelt, eine davon ist inzwischen verstorben, bei einer weiteren muss eventuell die Leber transplantiert werden. Die meisten Patientinnen und [...] einzelnen Pilzarten kann schnell zu Vergiftungen und Leberversagen führen. Knollenblätterpilze zerstören die Leber Der Knollenblätterpilz ist einer der giftigsten Pilze in Deutschland und für 90 Prozent
en tätig sein. „Erstmal muss ich auf der Station ankommen.“ Als Pflegefachperson war sie bisher nur auf Normalstationen tätig, zuletzt auf der neurochirurgischen Station 26. Die ersten Monate wird sie [...] schärfen. Kein Zufall ist, dass die Pflegeexpertin auf der Station 12 anfängt. Im Laufe ihres Masterstudiums, das sie berufsbegleitend in Hamburg absolvierte, hatte die Studierende bereits in der HTTG [...] Vorstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Befragung unter Lungentransplantierten wird eine ihrer ersten Tätigkeiten als APN auf Station 12 sein. Die Forschung wurde im Rahmen des APN Trainee-Programms
stolz: Im Jahr 2016 war das „Dream Team“ die schnellste von 266 Staffeln und wurde tatsächlich mit dem ersten Platz gekürt. Und auch im 20. Behördenmarathon – im Jahr 2019 – machte das „Dream Team“ den vierten [...] mit Frank Dsiosa am längsten zur Laufgruppe der Hochschule, die sich seit etwa zehn Jahren jeden Donnerstag im Trakt der Sportmedizin trifft, um sich gemeinsam an der Luft zu bewegen. Mit jedem gelaufenen [...] Gramann, der seit 2017 die Gruppe bereichert. „Ich dachte damals, ich bin zu untrainiert und bin erstmal für mich laufen gegangen, bevor ich hier mitgemacht habe“, sagt er. Das sei aber gar nicht nötig
haben ganz unterschiedliche Talente, wovon jedes Theaterstück profitiert.“ So wird es bei der Aufführung des frei interpretierten Shakespeare-Dramas zum ersten Mal auch zwei Gesangseinlagen geben, für die [...] andere Welt ein. Für die Studierenden in der Theater AG ist die wöchentliche Probe für das neue Theaterstück „Viel Lärm um Nichts“ von William Shakespeare noch etwas mehr. Hier können sie den eigenen Akku [...] Wichtigkeit seinen Teil zum Stück beiträgt, ähnlich vermutlich, wie das Stück zu Shakespeares Zeiten das erste Mal geprobt wurde“, ergänzt sie. Zu Beginn jeder Probe leitet sie ein kleines Aufwärmprogramm, bringt
21.06.2021 Embryonalentwicklung in Zellkultur MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden Um frühe Stadien in der Embry [...] n für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erstmals gelungen, den kompletten Weg bis zur frühen Stufe eines menschlichen Herzens in Zellkultur nach [...] und die gesteuerte Entwicklung in sogenannte Herzorganoide beobachtet“, sagt Dr. Lika Drakhlis, Erstautorin der Studie. Damit die Zellen überhaupt ein frühes Herzstadium ausbilden können, mussten die Wi
erfassen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der ersten Förderperiode eingehend untersucht. Außerdem wurden Formeln erstellt, mit denen aus den Messgrößen eine Aussage über den Schweregrad [...] Belastungen von Versuchstieren erkannt, verringert oder sogar ganz vermieden werden können. Jetzt unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Verbund aus sechs wissenschaftlichen Einrichtungen [...] festgestellt und gemessen werden können. Ziel ist eine allgemeingültige, standardisierte Skala zu erstellen, mit der sich so unterschiedliche Messgrößen wie Körpertemperatur, Herzschlagrate oder Aktivität
Hypertonie einher. Dabei herrscht erhöhter Druck im Lungenkreislauf, der sauerstoffarmes Blut zur Lunge und sauerstoffreiches zurück zum Herzen bringt. Betroffene leiden unter Atemnot, Brustschmerzen [...] Lungenstrombahn stattfindet, infolgedessen die Blutgefäße in den Lungen sich verengen, verstopfen oder vollkommen zerstört werden. „Eine konventionelle Therapie bei der PAH zur Senkung des Lungenhochdrucks [...] Exakte Diagnose ist lebenswichtig „Entstehung und Verlauf der PVOD sind bislang nur unzureichend verstanden“, sagt Studienleiterin Dr. Lavinia Neubert, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft Lungenforschung