Programm Zur Anmeldung 27.-28.06.2025 | 21. HepNet Symposium der Deutschen Leberstiftung Symposium der Deutschen Leberstiftung Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael P. Manns, Hannover Prof. Dr. Ulrike [...] Sie auf der Veranstaltungswebseite: zur Veranstaltungswebseite Februar 2025 26.02.2025 | Primäre Lebertumoren (Online) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle [...] Zum Programm Zur Anmeldung 12.03.2025 | Der dringende hepatologische Fall: Wer, wie, wann ins Leberzentrum? (Online) Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Prof. Dr. med. Benjamin Maasoumy Prof. Dr
MHH und in einem Video berichtet eine Leber-Transplantierte vom bangen Warten auf das lebenswichtige Organ, von Unsicherheiten während der Corona-Pandemie und vom Leben nach der Transplantation. Das Interview [...] Frank Logemann: Völlig unerwartet sehen Angehörige meist einen geliebten Menschen, der noch voller Lebensfreude war und Ziele hatte, Urlaub mit der Familie gebucht hatte, plötzlich einfach so regungslos daliegen [...] Jahren. Viele besitzen heute eine Patientenverfügung oder sagen klar, dass sie nicht als Pflegefall leben wollen - das ist ja auch sehr verständlich, berechtigt und gut so. Nur erleben wir dann oftmals auf
unterschiedliche Aspekte des subjektiven Gesundheitserlebens betrachtet. Neben dem globalen Einzelitem ‚subjektive Gesundheit‘ wird die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF 12) herangezogen. Sie erfasst mit [...] Einschränkungen beziehen sich auf basale Aktivitäten des Lebens (ADL), wie eigenständig Essen zu können, und auf instrumentelle Aktivitäten des Lebens (IADL), wie eigenständig einkaufen gehen zu können (H [...] Hintergrund wird untersucht, ob sich die durchschnittliche Lebenszeit in diesen Erkrankungen im Zeitverlauf ausweitet oder ob eine immer längere Lebensspanne ohne spezifische Erkrankungen verbracht wird. Aktuell
NOVELLE (Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase) tätig. Aktuell arbeitet sie im G-BA-geförderten Projekt pallcompare ( Inanspruchnahme und Outcomes [...] g. Die bisherigen Forschungsschwerpunkte von Juliane Poeck liegen im Bereich der Versorgung am Lebensende und der qualitativen Versorgungsforschung.
Sterile Entzündung und angeborene Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen Unsere Gruppe hat die GRAFT-Studie („Granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) to treat acute-on-chronic liver [...] klinische Relevanz zellulärer und nicht-zellulärer Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) zu analysieren. Die klinischen Untersuchungen wurden durch Experimente im Mausmodell und
schnell fortschreiten und einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. „Wenn die Patientinnen jedoch medikamentös gut eingestellt und stabilisiert sind, können sie damit lange leben“, sagt Professorin Dr. Karen [...] Oberärztin in der Klinik für Pneumologie. „Viele der betroffenen Frauen führen ein fast normales Leben und haben natürlich auch einen Kinderwunsch.“ Eine Schwangerschaft und eine Geburt sind mit der schweren [...] Erkrankung aber kaum vereinbar. Die Belastung für den gesamten Organismus ist sehr groß und die Lebensgefahr – beispielsweise durch Herzversagen bei oder nach der Geburt – ist hoch. Manche Frauen werden
Pflegerische Schwerpunkte Folgende Erkrankungen werden auf der Station 78 behandelt: Lebererkrankungen: Hepatitis, Leberzirrhose Infektionskrankheiten: Hepatitis, Herpes, Tuberkulose, Syphilis, Malaria, Toxoplasmose [...] Nachsorge bei: Leberpunktion, Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, TACE, RFA, Bronchoskopie, EBUS, Herzkatheter, Stent-Anlagen, Drainageanlagen, Dialyse, Knochenmarkpunktion, Lebertransplantation und Lungentr
beschäftige ich mich mit den existentiellen Herausforderungen des Lebens. Mein ganzes Berufsleben ist mir der Tod aber auch das Leben und Überleben sehr nahe. Ich kann mich nicht verstecken und die He [...] Herausforderungen der Erkrankung, der Therapie und den Komplikationen umzugehen und diese in ihre Lebenswelt zu integrieren. Was macht Ihrer Meinung nach eine Fachkraft für Onkologische Pflege aus? Die B [...] deren Angehörige zu hören und vernünftige Lösungen für Probleme zu finden, die in die jeweilige Lebenswelt passen. Wir lernen von unseren Patienten und deren Angehörigen, wenn wir zuhören.
rf ggfs. natürlich länger. Heimmonitoring nach einem lebensbedrohlichem Ereignis/ bei SIDS-Geschwisterkind Säuglinge nach einem lebensbedrohlichen Ereignis sollten für 4 Wochen überwacht werden, da in [...] Überwachung für die ersten 9 Lebensmonate erfolgen, da sich in diesem Zeitraum 95% aller SISD-Fälle ereignen. Die restlichen 5% der Fälle ereignen sich bis zum 5. Lebensjahr. Hat sich der plötzliche Kindstod