Infos für Studierende) eingeschrieben . Weiterführende Informationen finden man außerdem hier . → Start | Pflegeausbildungen | OTA/ATA-Ausbildungen | Fort- und Weiterbildungen | Bewerbungsportal | Unser
Stand: 02. August 2021 Am 26. Juli startet das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs mit über 12.000 Probanden. Drei Lungenzentren in Norddeutschland und der prominente Arzt
Nephrol. 2012 Sep-Oct;25(5):738-43. doi: 10.5301/jn.5000053. PubMed PMID: 22180224. Zurück zur Startseite des Zentralen Tierlabors
und Arbeitsunfähigkeit noch gar nicht miteingerechnet. Überführung in Regelversorgung Das Projekt startet mit zunächst 50 Betroffenen. Danach soll die digitale Therapieplattform in einer größeren Studie
Ziel: Ein starkes Zeichen gegen Krebs zu setzen. Ruderneulinge und Profis gehen gemeinsam an den Start Bei bestem Sommerwetter traten über 50 Teams auf dem Maschsee in spannenden Rennen gegeneinander an
Thum is a new Member of Lower Saxony’s Life Science-Startup-Board The Life Science-Startup-Board of Lower Saxony was founded after the first Life Science Startup Day in 2020. At that time, experts of different [...] scientific landscape. By founding the Life Science-Startup-Board they laid the foundation for expanding and strengthening the ecosystem of Life Science-Startups in Lower Saxony. Additionally, they aim to [...] Please find out more about Lower Saxony’s Life Science-Startup Board here: https://startup.nds.de/expertinnengremium-niedersaechsische-life-science-startup/ January 2022 MicroRNA therapeutics in cardiac
in translated form, unless the originals are in German or English. Bewerbung Die Bewerbungsfrist startet am 1. Juni und endet am 15. Juli. Das Zulassungsverfahren erfolgt über ein Online-Bewerbungsprotal
frail older patients in the last phase of life – where does geriatric care end and palliative care start?” von Stephanie Stiel, Helen Ewertowski, Olaf Krause, Gabriele Müller-Mundt und Nils Schneider. 2018:
Projekte verwendet, in denen fast 1.400 Beschäftigte tätig sind. Im Jahr 2022 wurden 585 neue Projekte gestartet. Damit bleibt die MHH eine der forschungsaktivsten hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland
zuvor vom ERC ausgezeichnet worden sind. Professor Lachmann hatte im Jahr 2019 den renommierten „ERC Starting Grant“ erhalten und damit eine Förderung seiner Forschung zu humanen Makrophagen in Höhe von 1,5