(Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen). Laufzeit: 2023-2025. Fördersumme: 178.000 € CORE-Förderung des Transplantationszentrums der MHH (Ministerium für Wissenschaft und Kultur des [...] (cand.Dr.med) Lorenz Jahn (cand.Dr.med) Erik Figura (cand. Dr.med) Michaela Beese (Technician) Wissenschaftliches Profil Erkrankungen der Niere stellen die Gesellschaft nach wie vor vor sehr große Herausf [...] gekennzeichnet sind durch ein komplexes Wechselspiel einer Vielzahl verschiedener Zelltypen und 3. dass gute Modellsysteme, um die Vorgänge in der menschlichen Niere zu modellieren z.T. schwer verfügbar sind
vorstellung. Posterpräsentation im Rahmen des Symposiums „Gesundheitskompetenz zwischen Wissenschaft und Praxis“ der Hochschule Hannover, 2. Preis in der Kategorie "Optik & Design, Hannover, 15.09.2022 [...] ?“ oder „Wie wichtig schätzen Pflegende die Aspekte von Gesundheitskompetenz für ihre berufliche Praxis ein?“ können ansatzweise aus bestehenden Untersuchungen abgeleitet werden, sind jedoch in den en [...] gesundheitskompetenten Organisation: Erfahrungen aus der und Bedarfe für die (Versorgungs-)Forschung und –praxis. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik
Herausforderungen der kommenden Jahre bestens gerüstet. Das sieht auch Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, so: „Die Baugesellschaft ist gegründet und mit Andreas Fischer hat [...] zu helfen, das Virus und die Krankheit zu erforschen und die Pandemie zu überwinden.“ Allein die gut vernetzte COVID 19-/SARS-CoV-2-Forschung der Hochschule habe seit Beginn der Pandemie mehr als 30 Millionen [...] geplanten Organ- und Behandlungseinheiten deutlich, den Organ Therapy Units. „Räumliche Nähe ist für eine gute Zusammenarbeit extrem wichtig“, ergänzte er. „Wir müssen schon heute die Medizin von morgen denken“
Verfahren der Organtransplantation nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen? Bettina S. war Zeit ihres Lebens krank gewesen; die 13jährige Hannoveranerin war mit sogenannten [...] ans-Universität München an die MHH berufen worden und brachte umfangreiche Erfahrungen aus wissenschaftlichen und klinischen Arbeiten zur Organtransplantation mit. Die erste Nierentransplantation bei einem [...] „passte“ und wurde von seinen Angehörigen zur Transplantation freigegeben. Bettina überstand den Eingriff gut. Wegen der immunsuppressiven Medikamente hatte sie ein hohes Infektionsrisiko und musste vier Wochen
und freue mich sehr, nun die Chance zu bekommen mit diesem außergewöhnlichen Team die vielen bereits gut etablierten Strukturen weiter auszubauen und neue Innovationen zu entwickeln“, sagt Prof. Ruhparwar [...] dort an der Uniklinik auch seine Dissertation absolviert, bevor er als Arzt im Praktikum und wissenschaftlicher Mitarbeiter 1994 in die Hochschule kam. Bereits während seines Studiums verbrachte er mehrere
wöchentlichen, interdisziplinären Tumorkonferenzen, in denen es um das Festlegen der nach aktuellem wissenschaftlichen Stand bestmöglichen Therapie für unsere gemeinsamen Patienten geht. Der entscheidende Vorteil [...] sämtliche radiologische Untersuchungen der entsprechenden Patienten verantwortlich ist und damit einen guten Überblick über die Gesamtsituation der Patienten hat. Für die Durchführung der Untersuchungen stehen
Lernziele Gute Lehre braucht Lernziele Lernziele sind Beschreibungen von Fähigkeiten und Eigenschaften, die Lernende am Ende eines Lehr-Lernprozesses erworben haben sollten. Lernziele sind dabei nicht [...] Lernziel-Hierarchie Richtlernziele für das Curriculum z.B. ÄAppO. §1 Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch ausgebildete Arzt, der zu eigenverantwortlichen und selbstständigen Berufsausübung
Neues Jahr – gute Vorsätze! Fast jeder Mensch ist mit guten Vorsätzen in den Januar gestartet. Und häufig geht es dabei um das Eine: Abnehmen. Die Vorzeichen, die für das Jahr 2020 gesetzt werden, lauten: [...] der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie den Betroffenen ein individuell angepasstes, wissenschaftlich fundiertes psychosomatisches und psychotherapeutisches Behandlungskonzept an. „Wir vereinbaren [...] Adipositas-Gesellschaft sieht auch die Politik in der Pflicht stringentere Vorgaben zu machen. Als gutes Beispiel sieht sie Großbritannien an: Das Land hat im April 2018 eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke
Leonard Oppermann wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: 0511 532 4452 Mail: Oppermann.Leonard @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang [...] Werdegang Seit 01/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover 04/2019 bis 03/2020 Studentische Hilfskraft [...] de von Gesundheitskompetenz und bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz – Vergleich an einem Praxisbeispiel. Gesundheitswesen 2022; 84: 852 DOI 10.1055/s-0042-1753951 Posselt J, Ahrens S, Oppermann L
tun wir? Wie gut ist das was wir tun? Könnten wir stattdessen etwas besseres tun? Das sind die zentralen Fragen der Pflegewissenschaft. Das Ziel ist pflegerisches Handeln wissenschaftlich zu begründen [...] mh-hannover.de Persönlich treffen Sie mich im Gebäude W2L, 1.Etage, Raum 1060 an. Meine Aufgaben: wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt Gemeinsam sorgen für Menschen mit fortgeschrittenem [...] 1761532-4630 Persönlich treffen Sie mich im Gebäude W2L, 1.Etage, Raum 1030 an. Meine Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt: