Maßnahme. Dies kann z.B. die Behandlung mit einem neuen Arzneimittel (AMG, z.B. Immuntherapie) oder Medizinprodukt (MPG, z.B. Implantat) sein. In solchen Studien werden außerdem neue Diagnose- und Operationsverfahren [...] l strenge gesetzliche Vorschriften und Richtlinien (Arzneimittel: VERORDNUNG (EU) 2014/536, Medizinprodukte: VERORDNUNG (EU) 2017/745), an die sich alle Ärzte und andere Personen halten müssen, die Patienten [...] teilhaben. Diese sind in Deutschland hauptsächlich im Arzneimittelgesetz (AMG) und im Medizinproduktedurchführungsgesetz (MPDG) geregelt. Alle Mitglieder des Studienteams (Ärzte, Study Nurses, Dokumentare)
H. Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen reanimation (eCPR). Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. 2018; 113:478-486. https://doi.org/10.1007/s00063-018-0452-8 Michels G
Zentrum für Informationsmanagement der MHH 2005-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Allgmeinmedizin der MHH 2008-2011 Promotion zum Dr. rer. biol. hum. an der MHH mit dem Thema "Erhebung und A [...] Aufbereitung und Auswertung hausärztlicher Routinedaten aus den IT-Systemen niedergelassener allgemeinmedizinischer Ärzte Datenbanken (MS SQL-Server, Oracle, MySQL) Business Intelligence & Reporting (SSRS) [...] Betreuung des neuen EDV-Systems des Betriebsärztlichen Dienstes der MHH Mitglied im Qualitätsring medizinische Software e. v. (QMS) Projektmanagement Inga Bernemann Projektmanagement Inga Bernemann Dipl.-
Gewebestrukturen. Die Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand-und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeitet als eine von wenigen Kliniken in Deutschland mit diesem System
Innovation sind daher selbstauflösende Stents. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist auf dem Gebiet ganz vorn dabei. Dort wurde einem Patienten jetzt
sehr frühen Diagnose“, erklärt Dr. Omid Madadi-Sanjani von der Klinik für Kinderchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) . Der Oberarzt und sein inzwischen ehemaliger Kollege Professor Dr.
Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich Martin und Dr. Ruth Olmer entwickelten an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein Verfahren, um mittels krankheitsspezifischer, induzierter pluripotenter
die erwünschte Thrombosierung (Gerinnen des verbliebenen Blutes) aus. Ob eine solche Therapie medizinisch erforderlich ist, muss individuell beurteilt werden. Verschluss von arteriellen Blutungen (Coil-
Entlassung. Die Entscheidung ob eine Ballonangioplastie für den Patienten in Frage kommt, wird an der Medizinischen Hochschule immer gemeinsam mit den Kollegen der Abteilung für Pneumologie und der Abteilung für
Ambition Alliance, als größtes deutsches Früherkennungsprogramm zur Aufgabe. Seit Juli 2021 lädt die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) als einer von drei Studienstandorten in Norddeutschland (Ex-)Raucherinnen