Wahl des Verfahrens ist u.a. von den Eigenschaften und der Lokalisation des Tumors abhängig. Je nach Technik, wird der Tumor entweder auf Temperaturen bis unter -120°C abgekühlt, oder auf Temperaturen [...] bildgebende Diagnostik sowie die bildgesteuerte Therapie, etwa von Gefäßkrankheiten, Entzündungen, Tumoren und Schmerzen. Während die weitaus bekanntere diagnostische Radiologie durch bildgebende Verfahren [...] durch die selbst schmerzunempfindlichen Gefäße z. B. Katheter in die Leber eingebracht werden, um Tumoren vor Ort chemotherapeutisch zu behandeln, kleine Gefäßäste bei Blutungen zu verschließen oder gar
hirneigenen Tumoren. Hierfür werden primäre Tumorzellen von neurochirurgisch resezierten Tumoren aus unserer Klinik verwendet, die bei thymuslosen Mäusen in die physiologische Umgebung der Tumoren, also bei [...] Schwerpunkt ist die neuroonkologische Forschung mit heterolog implantierten Tumoren aus Primärzellen humaner hirneigener Tumoren, sowie mit Tumorzelllinien. Im Verbundzentrum für Biokompatibilität und I [...] der neuroonkologischen Forschung ist die Behandlung von hirneigenen Tumoren weiterhin problematisch. Insbesondere für gutartige Tumore wie Meningeome und Schwannome, die durch ihr verdrängendes Wachstum
surrounding tissue (tumor microenvironment) initially tries to suppress tumor growth. If the tumor can overcome these mechanisms, it changes the microenvironment in such a way that it supports tumor growth. Our [...] Bei der Krebsentwicklung versucht das umgebende Gewebe (tumor microenvironment) zuerst, das Tumorwachstum zu unterdrücken. Überwindet der Tumor diese Mechanismen, verändert er die Gewebeumgebung so, dass [...] cancer. In one project, we are interested in direct cell-cell contacts between cancer cells and the tumor microenvironment which we are examining with the help of three-dimensional cell cultures. In a second
gezielten Behandlung neuroendokriner Tumoren. Die benötigten Dokumente zur Anmeldung für die PRRT finden sie hier . Was ist der Zweck der Behandlung? Neuroendokrine Tumore (NET) sind häufig langsam wachsende [...] Nieren mit einem nuklearmedizinischen Verfahren bestimmt. Des Weiteren wird vor jeder Therapie des Tumors eine bildunterstütze Diagnostik (PET/CT) durchgeführt. Dabei wird festgestellt, wie viele Tumorherde [...] Dokumentation des Verbleibs der radioaktiven Substanz und zur Abschätzung der erreichten Herddosen (Tumor-/Organdosen) durchgeführt. Welche Nebenwirkungen kann die Radiopeptid-Therapie haben? Zu den bisher
betreffen. Die Häufigkeit der Fälle nimmt weltweit zu, die Heilungschancen gelten als schlecht. Wird der Tumor mit einer Operation vollständig entfernt, gibt es zwar Aussichten auf eine Genesung; meist wird der [...] ersten Verteidigungslinie unserer körpereigenen Abwehr. Diese ILCs beeinflussen die Immunantwort gegen Tumore und treten mit den Bakterien in Wechselwirkung. Bakterienflora bestimmen In Voruntersuchungen an [...] der Mediziner. „Wir wollen verstehen, wie die ILCs mit den Bakterien innerhalb und außerhalb des Tumors zusammenwirken und welchen Einfluss das auf die Krankheitsentwicklung hat.“ ILCs reagieren sehr schnell
von Nienburg. Ihm wurde von einem „gemischten“ OP-Team ein großer bösartiger Tumor aus dem Brustraum entfernt. Großer Tumor an kritischer Stelle „Alles fing damit an, dass ich einen kleinen Knubbel auf [...] n von Niklas zeigte sich, dass der Tumor, der sich von außen wie ein kleiner Knubbel anfühlte, nach innen so groß wie eine Orange war. „Zudem war die Lage des Tumors ausgesprochen ungünstig. Er lag direkt [...] OP-Team mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Kardiotechnik, der Anästhesie und der Pflege, den Tumor trotz der kritischen Position restlos zu entfernen. „Das lag vor allem an unserer guten Kooperation
dem Immunsystem. In diesem Zusammenhang benutzen wir rekombinante Salmonella Typhimurium, um solide Tumore zu therapieren. Wir wollen verstehen, wie die Tumorabwehr durch die Bakterien bewerkstelligt wird [...] schaden. Während dieses Projektes haben wir beobachtet, dass verschiedene Bakterien, wenn sie die Tumore besiedeln, Biofilme bilden. Bakterielle Biofilme werden vornehmlich an Oberflächen gebildet, wie [...] Maßnahmen geschützt. Sie stellen somit ein ernstzunehmendes Problem in der Klinik dar. Mit unserem Tumor-Modell haben wir ein einfach zu handhabendes System entwickelt, mit dem nun innovative Strategien
erworbenen Immunzellen in Tumoren von Leber und Gallenwegen. In den nächsten Schritten sollen die gewonnen Erkenntnisse gezielt therapeutisch nutzbar gemacht werden, um eine bessere anti-Tumor Immunität zu erzeugen [...] einer andere Subgruppe erlangen können. Insbesondere Zellen der Subgruppe 2 (ILC2) waren in einigen Tumoren signifikant häufiger zu finden und deren genetisches Profil konnte mit besserem Überleben assoziiert
dem Immunsystem. In diesem Zusammenhang benutzen wir rekombinante Salmonella Typhimurium, um solide Tumore zu therapieren. Wir wollen verstehen, wie die Tumorabwehr durch die Bakterien bewerkstelligt wird [...] schaden. Während dieses Projektes haben wir beobachtet, dass verschiedene Bakterien, wenn sie die Tumore besiedeln, Biofilme bilden. Bakterielle Biofilme werden vornehmlich an Oberflächen gebildet, wie [...] Maßnahmen geschützt. Sie stellen somit ein ernstzunehmendes Problem in der Klinik dar. Mit unserem Tumor-Modell haben wir ein einfach zu handhabendes System entwickelt, mit dem nun innovative Strategien
betreffen. Die Häufigkeit der Fälle nimmt weltweit zu, die Heilungschancen gelten als schlecht. Wird der Tumor mit einer Operation vollständig entfernt, gibt es zwar Aussichten auf eine Genesung; meist wird der [...] ersten Verteidigungslinie unserer körpereigenen Abwehr. Diese ILCs beeinflussen die Immunantwort gegen Tumore und treten mit den Bakterien in Wechselwirkung. Bakterienflora bestimmen In Voruntersuchungen an [...] der Mediziner. „Wir wollen verstehen, wie die ILCs mit den Bakterien innerhalb und außerhalb des Tumors zusammenwirken und welchen Einfluss das auf die Krankheitsentwicklung hat.“ ILCs reagieren sehr schnell