pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), die mit der innovativen Technik des „Re-Programmierens“ aus Körperzellen von Erwachsenen im Labor gewonnen werden können. Das Besondere ist, dass aus iPS-Zellen anschließend [...] -Wissenschaftler aus iPS-Zellen in speziellen Bioreaktoren kontinuierlich Zellen des Blutes herstellen, unter anderem Makrophagen (Fresszellen). „Im Rahmen der neuen Forschungskooperation entwickeln wir diese [...] auf die Entwicklung der Produktion größerer Zellmengen in Bioreaktoren spezialisiert. Exzellenzcluster RESIST: Forschen für die Schwächsten Im Exzellenzcluster RESIST (Resolving Infection Susceptibility)
normale Körperzellen in so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) umzuprogrammieren. Da solche iPS-Zellen die Fähigkeit besitzen, sich in alle im Körper vorkommenden Zelltypen zu entwickeln [...] von pluripotenten Stammzellen in Schweineherzen Neuste Forschungsarbeiten des Forscherteams um Prof. Ulrich Martin im renommierten Journal Circulation publiziert Stammzellbasierte Therapien werden zukünftig [...] Hinblick auf die zukünftige therapeutische Anwendung solcher Stammzellen erzielt werden. Andererseits erscheint ein klinischer Einsatz dieser Zellen, z.B. zur Regeneration von Herzgewebe, noch mit unkalkulierbaren
ten Stammzellen Lehrpreis der Studierendenschaft 2021 - Herausragendes Engagement in der Lehre Embryonalentwicklung in Zellkultur - MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe [...] in HTTG und LEBAO Debatte um „Moderne Zelltherapien – Stammzellen bei Herz- und Lebererkrankungen“ 4. Internationale Jahreskonferenz des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) Förderung mit 1,2 Mio. €: INSTINCT [...] frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden Skalierbarer Prozess zur Differenzierung von pluripotenten Stammzellen in Definitives Endoderm - Auf der Suche nach der Quelle der ewigen Jugend
tete T-Zellen mit den Oberflächenrezeptoren CD8+ nachweisen. Dabei ist entscheidend, dass sie alle zur gleichen Zellfamilie gehören, also von derselben Ursprungszelle abstammen. „Solche Zellklone deuten [...] rey. Diese weißen Blutkörperchen haben Strukturen auf ihrer Zelloberfläche, mit denen sie direkt an die Tumorzelle binden und ihren Zelltod auslösen. Drängen die Spenderlymphozyten die Leukämie erfolgreich [...] hilft, bleibt als letzter Ausweg nur eine Stammzelltransplantation. Dabei wird das erkrankte Knochenmark in der Regel mit Hilfe einer Transfusion durch gesunde Zellen einer passenden Spenderin oder eines passenden
(Javaneraffe, Gorilla, Bonobo) hergestellt. Verschiedene aus diesen Zellen hergestellte Zelltypen, wie Blutzellen, Endothelzellen und Epithelzellen u.a. wurden bzw. werden in der eigenen Arbeitsgruppe und von [...] Reprogrammierung somatischer Zellen zu klinisch nutzbaren induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) Herstellung von patienten-bzw. krankheitsspezifischen iPS-Zelllinien Gezielte genetische Modifikation [...] krankheitsspezifischen iPS-Zelllinien Tabelle mit verschiedenen Patienten-bzw. krankheitsspezifischen iPS-Zelllinien der AG Martin In der AG Martin wurden bisher iPS-Zellen aus Zellen der Maus , des Affen
Ein Fokus liegt dabei auf Einzelzellsequenzierung von T-Zellen (insbes. T-Zell-Rezeptorsequenzierung), sowie auf multiparametrische Durchflußzytometrie. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe große Erfahrung [...] C. Könecke ist verantwortlicher Oberarzt für zelluläre Immuntherapien in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und Arbeitsgruppenleiter am Institit für Immunologie [...] Arbeitsgruppe widmet sich T-Zell Antworten im Rahmen von Immuntherapien. In den letzten Jahren konnte die Arbeitsgruppe moderne Technologien zur Charakterisierung der T-Zell Immunantwort etablieren. Ein
lymphatischen ALL Zellen, sowie in primären normalen CD34+ Zellen mittels miR-qRT-PCR untersucht. Dabei zeigte sich überraschenderweise, (i) dass die miR~17-92-Expression in B-lineage ALL-Zellen, im Gegensatz [...] verbessern oder neue zu entwickeln. Wir nutzen dazu Zellkultur- und Mausmodelle sowie viralen Gentransfer zur genetischen Manipulation hämatopoetischer Zellen. Dazu gehört die Überexpression von Genen und miRNAs [...] Zielstrukturen in Leukämiezellen In bisherigen Arbeiten wurden gen-spezifische, synthetische siRNAs (transiente RNAi) sowie lentiviral-codierte shRNAs (stabile RNAi) in Zelllinien und primären hämato
pluripotenten Stammzellen aus Nabelschnurblut Induzierte Pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind Hoffnungsträger für die Therapie zahlreicher Krankheiten, da sie theoretisch aus jeder Zelle des Körpers [...] von adulten Zellen abgeleitet wurden, haben sich die Zellen dieser jungen Zellquelle noch nicht viele Mutationen angeeignet und stellen daher eine ideale Zellquelle für patientenspezifische, regenerative [...] wie embryonale Stammzellen – wiederum in alle Zellen des Körpers weiterentwickelt werden können. Ein kritischer Aspekt bezüglich der klinischen Anwendung dieser patientenspezifischen Zellen ist jedoch die
durch T-Lymphozyten und NK-Zellen vermittelt. Nach Erkennung einer allogenen Zielzelle durch Bindung verschiedener Rezeptoren an spezifische Liganden wird in diesen Effektorzellen eine Signalkaskade ausgelöst [...] CD8+CD3+ T-Zellen signifikant gegenüber gesunden Probanden und Patienten mit Tac/sirolimus-vermittelter (T/S) Immunsuppression vermindert war (Abb. 2). Außerdem wiesen auch B-Zellen und NK-Zellen bei im [...] e von CNI gegenüber mTOR-Inhibitoren speziell auf NK-Zellen haben darüber hinaus gezeigt, dass CNI, nicht aber mTOR Inhibitoren die NK-Zellaktivierung nahezu vollständig unterdrücken, wobei sich dies sowohl
dass die CAF-Zellen in den Lebermetastasen der verschiedenen Tumorarten zum Großteil aus hepatischen Sternzellen entstammen, einer für die Vernarbung der Leber bei Leberzirrhose wichtigen Zellsorte. Darüber [...] innerhalb dieser Tumor-Mikroumgebung spielen Bindegewebszellen, die sogenannten Krebs-assoziierten Fibroblasten (cancer associated fibroblasts, CAF). Ob diese Zellen die Metastasenbildung fördern oder hemmen [...] Wissenschaftler haben unterschiedliche Metastasenarten in Zellkultur und im Mausmodell untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die Sternzellen eine Doppelfunktion haben und sowohl das Tumorwachstum hemmen