ologie in der Medizintechnik (CrossBit) der MHH 2007 - 2014 Teilprojektleiterin im SFB 599: "Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen", Teilprojekt
Die Erforschung der Arzt-Patienten-Interaktion wird wesentlich zu einer weiteren Erhöhung der zukünftigen Implantat- und damit Patientensicherheit beitragen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie
Andreas Fischer als viertes Präsidiumsmitglied ist das Präsidium der MHH nun komplett und für die zukünftigen großen Aufgaben hervorragend aufgestellt, wie Präsident Professor Dr. Michael Manns erläutert:
„Die Vernetzung zwischen Radiologie, Pathologie und molekularen diagnostischen Ansätzen wird in Zukunft eine enorme klinische Bedeutung einnehmen“, betont der Pathologe Prof. Dr. Danny Jonigk, MHH-Institut
Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier: „Aus eigener Erfahrung und weil mir das Wohl und die Zukunft von Kindern und Jugendlichen sehr wichtig sind, unterstütze ich das Projekt aus vollem Herzen und
auf drei Stationen“, erklärt Barbara Bostelmann. Sie glaubt, dass eine spezielle Demenzbetreuung zukünftig noch wichtiger wird: „Mit dem demografischen Wandel wird sich die Zahl der Menschen mit Demenz noch
und ähnlichen Erkrankungen in Deutschland nachhaltig verbessert werden. Das ist auch mit Blick auf Zukunft sinnvoll. „Mittlerweile zeichnet sich ab, dass COVID-19 wahrscheinlich zu einer Endemie wird. Das
g. Neue Kolleginnen und Kollegen werden individuell nach unserem Einarbeitungskonzept in ihre zukünftigen Aufgaben eingeführt. Die pflegerischen Teams der neurologischen Stationen 35, 43, 43c und 45 werden
Stabsstelle Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin in der Kategorie „MHH spezial“. Zukünftig können alle Mitarbeitenden in allen Bereichen Erste Hilfe nach einheitlichen Standards leisten –
oder Ihres Angehörigen, die Prognose der Erkrankung, die Zeit nach dem Intensivaufenthalt, Ihre Zukunft und die Ihrer Familie als Lebensgemeinschaft. Auf der anderen Seite werden Sie viele Hoffnungen und [...] dann sagen Sie uns bitte auch das – denn niemand ist perfekt, und Ihre Rückmeldung hilft uns, es zukünftig besser zu machen. Bedenken Sie immer: Sie als Eltern oder Angehörige und wir als Behandelnde sind