und Transplantation im präklinischen nicht-humanen Primatenmodell Entwicklung GMP (Gute Herstellungspraxis)-konformer Prozesse für die Reprogrammierung und genetische Modifikation von iPS-Zellen sowie [...] Stands der weltweiten Forschung, ist die Verwendung von nicht-humanen Primaten sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktisch klinischer Sicht absolut notwendig und im Sinne dringend benötigter [...] roskopie, Immunhistologie an Gefrier- oder Paraffinschnitten und molekulare Nachweismethoden sind gut etabliert und werden durch Experten auf diesen Gebieten durchgeführt. Die ins Projekt involvierten
tun wir? Wie gut ist das was wir tun? Könnten wir stattdessen etwas besseres tun? Das sind die zentralen Fragen der Pflegewissenschaft. Das Ziel ist pflegerisches Handeln wissenschaftlich zu begründen [...] mh-hannover.de Persönlich treffen Sie mich im Gebäude W2L, 1.Etage, Raum 1060 an. Meine Aufgaben: wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt Gemeinsam sorgen für Menschen mit fortgeschrittenem [...] 1761532-4630 Persönlich treffen Sie mich im Gebäude W2D, 2. Etage, Raum 1042 an. Meine Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt:
und freue mich sehr, nun die Chance zu bekommen mit diesem außergewöhnlichen Team die vielen bereits gut etablierten Strukturen weiter auszubauen und neue Innovationen zu entwickeln“, sagt Prof. Ruhparwar [...] dort an der Uniklinik auch seine Dissertation absolviert, bevor er als Arzt im Praktikum und wissenschaftlicher Mitarbeiter 1994 in die Hochschule kam. Bereits während seines Studiums verbrachte er mehrere
wöchentlichen, interdisziplinären Tumorkonferenzen, in denen es um das Festlegen der nach aktuellem wissenschaftlichen Stand bestmöglichen Therapie für unsere gemeinsamen Patienten geht. Der entscheidende Vorteil [...] sämtliche radiologische Untersuchungen der entsprechenden Patienten verantwortlich ist und damit einen guten Überblick über die Gesamtsituation der Patienten hat. Für die Durchführung der Untersuchungen stehen
Lernziele Gute Lehre braucht Lernziele Lernziele sind Beschreibungen von Fähigkeiten und Eigenschaften, die Lernende am Ende eines Lehr-Lernprozesses erworben haben sollten. Lernziele sind dabei nicht [...] Lernziel-Hierarchie Richtlernziele für das Curriculum z.B. ÄAppO. §1 Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch ausgebildete Arzt, der zu eigenverantwortlichen und selbstständigen Berufsausübung
und es bilden sich unterschiedliche Zellverbände oder auch Zellklone. Diesen Prozess nennt die Wissenschaft „klonale Evolution“. „Während der Alterung des blutbildenden Systems kommt es zu einer Ausbreitung [...] schaut dabei auf die Umgestaltung der Chromatin-Struktur, die „Verpackung“ der DNA. Sie bestimmt, wie gut oder schlecht Gene für die Ablese-Maschinerie der Zelle zugänglich sind, ob also die darin enthaltene [...] „Diese Substanzen wirken nur an ganz spezifischen Stellen der Krebszellen, sind auch für alte Menschen gut verträglich und vielversprechend für die Behandlung von akuter Leukämie“, sagt der Wissenschaftler
beeindruckt und bewegt, wie viele Menschen zusammengekommen sind, um gemeinsam etwas Gutes zu tun. Im Vorfeld hatten wir ein sehr gut organisiertes Training, die Trainer, die Helfer der Rudervereine, die uns die [...] Mein Dank gilt allen, die dazu beitragen“, betont Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, der die Veranstaltung besuchte und die Siegerteams persönlich auszeichnete. Junge
nicht gut definiert. Bei einigen KPS ist oft das Fachwissen mehrerer Disziplinen erforderlich. Eine weitere Herausforderung ist, dass die empfohlenen Untersuchungen oft nicht kostendeckend vergütet werden [...] speziellen Früherkennungsuntersuchungen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen wissenschaftlichen Studien“, erklärt Professor Dr. Christian Kratz, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie
Dr. phil. Matthias Katzer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: +49 [...] Fax: +49 511-532-5650 E-Mail: katzer.matthias @ mh-hannover.de Matthias Katzer ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der MHH. Zuvor arbeitete [...] Mertz) Vier bekannte Fehlschlüsse beim Argumentieren (Video, zus. mit Marcel Mertz) Was ist für Tiere ‚gut‘? Positionen der Ethik zum tierlichen Wohlergehen – mit Schwerpunkt auf Nutztieren (zus. mit Marcel
Förderprogramms zum Ausbau der personalisierten Medizin vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung über vier Jahre mit rund einer Million Euro unterstützt [...] untersuchen, welche viralen Antigene und welche HLA-Marker ausgewählt werden müssen, um eine wissenschaftlich nachgewiesene, optimale Spenderauswahl für die personalisierte T-Zell-Therapie von Nierentr [...] Behandlungsschema zu entwickeln. „Dieser Ansatz der personalisierten Medizin soll für die klinische Praxis geeignet sein und kann dann in einer zukünftigen klinischen Studie getestet werden“, sagt Professor