Krankheitsverläufe aufgeklärt werden. Zudem sollen Biomarker identifiziert werden, mit deren Hilfe zukünftig die jeweilige Unterform der Erkrankung möglichst früh zu erkannt und die Behandlung auf den einzelnen [...] Zelltherapie bei herPAP vorbereitet, bei der die MHH der einzige europäischer Partner und damit zukünftiger europäischer Standort für die geplante Phase I Studie ist.
Hügel ist eine sehr zielstrebige junge Frau. „Für mich war schon zu Studienbeginn klar, dass meine Zukunft in der Orthopädie/ Unfallchirurgie liegt“, erzählt die Medizinstudentin. Das Stipendium gibt ihr [...] sich nach neuen Mitstreitern umsehen. „Doch dann kam Corona“, sagt Hoepfner. „Mal sehen, was die Zukunft bringt.“ Unterstützung beim Studienstart in Deutschland "Dank des Stipendiums kann ich mich auf mein [...] weil ich nebenbei nicht arbeiten musste", blickt Loddenkemper zurück. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute! Mehr Luft für Beruf, Studium UND Familie "Das Deutschlandstipendium war eine wertvolle
en und bakterielle Verunreinigungen auszuschließen. Wenn alles klappt, könnte das Medikament in Zukunft die Abstoßung von Transplantaten aus Spenderhaut unterdrücken, ohne das gesamte Immunsystem zu b
„Selbstauflösende Stents werden sich für sehr viele Patientinnen und Patienten eignen. Das wird die Zukunft sein.“ Text: Tina Götting
häufigsten Mutation in Europa demonstrieren. Aktuell arbeiten wir am Einsatz nicht-viraler Vektoren, um zukünftig eine zusätzliche Therapieoption für schwere Verläufe dieser und anderer Stoffwechselerkrankungen
eine besondere Wertschätzung unserer Forscherinnen und Forscher, die daran arbeiten, aktuelle und zukünftige Infektionsausbrüche besser zu kontrollieren. Zugleich bedauern wir Gérard Krauses bevorstehenden
Neurochirurgie, bedanken uns bei Frau Paul für die wunderbare Zusammenarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
der Gründung des Zentrums steigen die Zahlen und Zuweisungen stetig. Datenbank und Forschung In Zukunft soll das Amyloidose-Zentrum Niedersachsen weiter ausgebaut werden. Geplant sind beispielsweise eine
Pelizaeus-Museums in Hildesheim hatte die Ausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“ auf die Beine gestellt. „Damit haben Sie sich um den medizinischen Wissenstransfer in besonderer
epidemiologisch begründeten Handlungsfeld in einer komplexen, von vielen Unsicherheiten bestimmten Zukunft. Sowohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch verantwortliche Stellen in der Bundesrepublik