Schnarchen und Schlafstörungen). Es werden Mandelentfernungen bei Erwachsenen vorgenommen, die als Nebendiagnose eine Gerinnungsstörung haben. Dieses beinhaltet auch das frühzeitige Erkennen und Behandeln von
Zusätzlich werden Mandelentfernungen bei Kindern vorgenommen, die eine Gerinnungsstörung als Nebendiagnose haben. Dieses beinhaltet auch das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Notsituationen oder
Mehr erfahren Gastro-Geplauder - Der Podcast der DGVS (#88) (07/2024) Hepatische Enzephalopathie: Diagnosen / Konsequenzen Prof. Dr. Heiner Wedemeyer plaudert mit Prof. Dr. Karin Weissenborn ► Mehr erfahren [...] schon fact? Prof. Dr. Heiner Wedemeyer plaudert mit Prof. Dr. Raja Atreya ► Mehr erfahren Abenteuer Diagnose: Was greift die Leber an? (05/2024) Prof. Dr. Heiner Wedemeyer und Dr. Kilian Bock zum Thema Sc [...] erfahren Auf der Suche nach dem besten Test (05/2024) Forschende der MHH verglichen sechs Verfahren zur Diagnose der minimalen Hepatischen Enzephalopathie miteinander ► Mehr erfahren Gastro-Geplauder - Der Podcast
mit ambulanten GKV-Diagnosedaten. [M2Q or Something else? The Impact of Varying Case Selection Criteria on the Prevalence Estimation of Chronic Diseases Based on Outpatient Diagnoses in German Claims
Patientinnen und Patienten: höhere Überlebenschancen und eine bessere Lebensqualität trotz einer Krebsdiagnose. Dieser Erfolg ist auch der Verdienst von Professor Dr. Michael Bamberg. Als Präsident der Deutschen
engmaschig kontrolliert. So war es auch bei Maria L. Die 34-Jährige aus Halle/Saale hatte 2020 die Diagnose „Lungenhochdruck“ bekommen. Im Jahr darauf kündigte sich Nachwuchs an. Im September 2021 war sie
diagnostisches Standardverfahren in der Neurologischen Medizin dar. Diese ist notwendig für die Diagnose von akut entzündlichen Erkrankungen (z.B. Meningitis, Enzephalitis, Myelitis) als auch von chronisch
biol. Hum. M. Dierks, Patientenuniversität MHH Hier gehts zum Interview Familienplanung trotz Krebsdiagnose? 18.12.2019 Interview mit Frau PD Dr. Schippert, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Internetseiten ausschließlich zu Informationswecken bestimmt ist. Er darf nicht zur Erstellung eigener Diagnosen oder für die Auswahl bzw. Anwendung eigener Behandlungsmethoden verwendet werden. Die Informationen
eines/einer Fachärzt_in mit der Angabe, dass Sie in dem beantragten Semester „nicht studierfähig“ sind. Diagnosen müssen nicht genannt werden! 3. und 4. Urlaubssemester : Bescheinigung des/der behandelnden Fachärzt_in