en gehört zu den Kernaufgaben der Medizinischen Hochschule Hannover. Warum also steht das Universitätsklinikum nun vor der Herausforderung, für ihre Betriebskita einen Neubau realisieren zu müssen, ohne [...] Lehre und Krankenversorgung einsetzen. Gleichzeitig steht die Hochschule unter dem Druck, ihren Mitarbeitenden eine möglichst passgenaue Kinderbetreuung zu bieten, wenn sie die besten Köpfe im hannoverschen
Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Rückfragen dazu gern zur Verfügung, Sie erreichen uns: Für Rückfragen wenden Sie sich gerne telefonisch an die Urologische Poliklinik unter Tel.: 0511
Angebot nutzen nicht nur interne Arbeitsgemeinschaften und Forschungsgruppen anderer deutscher Universitätskliniken. Es hat sich sogar bis in die USA herumgesprochen und der Forschungseinrichtung unter der [...] Veröffentlichung im Magazin Nature hervorgegangen. Mitautor der MHH-Harvard-Publikation ist auch Metabolomics-Mitarbeiter Martin König. Für den Nachwuchsforscher, der gerade seinen Masterabschluss in Biochemie
511 532-4548 Franziska Schade, MSc (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Tel.: +49 511 532-81245 Alexandra Ernst, MSc (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Tel.: +49 511 532-81245 Hannah Frerichs (Studienassistentin) [...] 01.02.2023 bis 30.09.2025 gefördert. Kooperationspartner Prof. Dr. med. Steffen Simon, MSc, Universitätsklinikum Köln, Zentrum für Palliativmedizin Dr. med. Markus Follmann, MPH MSc, Office des Leitlini
Herr Professor Manns, Sie sind vor 33 Jahren als Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an die MHH gekommen. Warum haben Sie sich damals für Hannover entschieden? Ich [...] unterschätzte Stadt in Deutschland ist. ► Video: Abschiedsbotschaft von Prof. Manns an die MHH-Mitarbeitenden Als Wissenschaftsminister Falko Mohrs vor Kurzem Ihre Nachfolgerin, Professorin Denise Hilfi [...] Health Science Campus (H2SC) zu entwickeln, der seinesgleichen suchen wird. Wir müssen aber die Mitarbeitenden, die Politik und Öffentlichkeit davon überzeugen, dass das alles seine Zeit braucht. Wir reden
dem Transplantat. Bei der Lebertransplantation liegt laut Professor Ulrich Baumann, Oberarzt der MHH-Klinik für Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, das Transplantatüberleben mittlerweile sogar [...] die Bedarfe im klinischen Bereich. „Die Transplantationsmedizin erfordert großen Einsatz der Mitarbeiter*innen. 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr. Aber wir brauchen Menschen, die das [...] das leisten können“, betonte Professor Jürgen Klempnauer, ehemaliger Leiter der MHH-Klinik für Allgemein- Viszeral- und Transplantationsmedizin, in seinem Vortrag. Insbesondere in der Intensivmedizin steuert
Extremwetterlagen bringen neue und veränderte Krankheitsbilder mit sich und stellen die Mitarbeitenden in Kliniken, Ambulanzen und Praxen vor neue Anforderungen. Um Medizinische Fachangestellte (MFA) darauf
für uns ein Garant des hohen klinischen Niveaus. So arbeiten wir eng mit den Spezialisten aus den Kliniken für Kinder-, Neuro- und Unfallchirurgie zusammen, aber auch mit Strahlentherapeuten, Transfusio [...] Facharzt zur Verfügung. Mehrmals in der Woche finden gemeinsame Besprechungen statt, an denen alle Mitarbeiter zusammenkommen. Hier werden für Patienten mit komplexen Problemen diagnostische und therapeutische
Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Veranstaltungsort/Raum: Clinical Research Center (CRC) Link zur Veranstaltungshomepage: https://www.mhh.de/nephrologie/veranstaltungen Kontaktperson: [...] Wedemeyer Prof. Dr. Marius Hoeper Prof. Dr. Johann Bauersachs Offen für Mediziner:innen, Medizinische Mitarbeitende, Forschende, Wissenschaftler:innen und Pflegekräfte
Professor Manns ist bewusst, dass das neue Präsidium unter Erfolgszwang steht. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hochmotiviert – gerade auch während der Pandemie. Sie erwarten zu Recht, dass wir [...] als neuem Vizepräsidenten für Infrastruktur genau die Kompetenzen an Bord, die wir für unseren Klinikneubau, den Erhalt der Bestandsgebäude und die Weiterentwicklung des Campus benötigen.“ „Schlankes Management [...] müssen schon heute die Medizin von morgen denken“, betonte Professor Lammert mit Blick auf den Klinik-Neubau. „Die Gründerväter hatten die MHH schon gut geplant, denn der Altbau begünstigt die Zusammenarbeit“