9:2112-23 (2014). Börgeling Y, Schmolke M, Viemann D, Nordhoff C, Roth J, Ludwig S. Inhibition of p38 mitogen-activated protein kinase impairs influenza virus-induced primary and secondary host gene responses [...] effective immune responses of human blood-derived macrophages. J Leukoc Biol. 92:11-20 (2012). Koenen P, Barczyk K, Wolf M, Roth J, Viemann D. Endothelial cells present an innate resistance to glucocorticoid
Abraham WR, Goethe E, Surges E, Kuypers MMM, Hoeltig D, Meens J, Vogel C, Stiesch M, Valentin-Weigand P, Gerlach GF, Buettner FFR. (2019) Link between Heterotrophic Carbon Fixation and Virulence in the Porcine [...] of a DIVA subunit vaccine against Actinobacillus pleuropneumoniae. Proteome Sci. Vol. 9 , Issue 1, p. 23 Kooperationspartner Intern (MHH) : Leibniz-Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche
stellvertretend vorzustellen. Impressum Herausgeber: Präsident der MHH Herr Prof. Dr. med. Michael P. Manns Forschungsdekan der MHH Herr Prof. Dr. med. Frank M. Bengel Bearbeitung und Ansprechpartner:
einem besonderen Menschen und seinem Lebenswerk.“ Mit diesen Worten eröffnete Professor Dr. Michael P. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), seine Rede bei der öffentlichen Absc
Jana, wir wünschen dir viel Erfolg und Freude für deine berufliche Zukunft. August 2019 Dr. med. Lisa P. Marten Wir freuen uns sehr über die Promotion von Lisa Marten! Lisa hat ein experimentelles Projekt
DG/PARO - „Analyse der Entwicklung von γδ T-Zellen in der murinen Gingiva und ihrer Funktion bei der P. gingivalis-induzierten Parodontitis“ Kooperation mit AG Prof. Stiesch, MHH 10/2013–10/2017 DFG Sachbeihilfe
Publikationen als Grundlage der Seminare werden bereitgestellt) Basiswerke : 1. Tom Strachan, Andrew P. Read, Molekulare Humangenetik, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2004 2. Passarge E, Taschenatlas
war jedoch unangefochten die Übergabe der Examensurkunden durch den MHH-Präsidenten Prof. Dr. Michael P. Manns, der für diesen Anlass eigens seinen Urlaub verkürzt hatte. Bei Sekt und Finger Food fand der
sowie der Bestimmung von Ki67 im Mammakarzinom“ der Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie (QuiP) teilgenommen. Davon haben im Mittel 160 Pathologien an den Ringversuchen zur Bestimmung der Steroi
alkalischer und saurer Phosphatase in Retinsäure-induzierten Säugerzellen. 8. Versuch: a) Bestimmung des pH-Optimum der ß-Fructosidase und b) Enzymatische Spaltung von Saccharose 9. Versuch: Analyse von Mem