die z.B. eine Entzündung der Hirnhäute (Meningitis) oder des Gerhirns (Enzephalitis) hervorrufen. Klinisch translational untersuchen wir im Liquor cerebrospinalis die Metabolite als potentielle Biomarker [...] werden in enger Kooperation mit dem TWINCORE Institut für translationale Infektionsforschung, dem Zentrum für individuelle Infektionsforschung (CiiM) und dem Exzellencluster RESIST durchgeführt.
zur Erkrankung, den Kompetenzen des Einzelzentrums und Ihren Ansprechpartnern ergänzen, sobald diese vorliegen. Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende Links:
und Jugendmedizin zu beenden und die Leukämieforschung der ALL-BFM-Studiengruppe maßgeblich mit aufzubauen, die sich eng an große klinische Studien anlehnt und damit eine ausgeprägte Patientennähe garantiert [...] Therapie verantwortlich sind. Besonders wichtig ist es für ihn, die Forschung im Labor direkt mit klinischen Studien zu verknüpfen und Leukämiepatienten anhand genetischer Merkmale umfassend zu charakterisieren [...] inhaltlich mit Wachstumsmechansimen von Hirntumorzellen beschäftigte, promoviert. Nach zwei ersten klinischen Berufsjahren ging er mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft in die USA und arbeitete
ische Medizin e.V.), Fraunhofer-Gesellschaft, KKS-Netzwerk e.V. (Koordinierungszentren für Klinische Studien), Leibnitz-Gemeinschaft, NUM (Netzwerk Universitätsmedizin), VDGH (Verband der Diagnostica Industrie [...] setzt sich kontinuierlich für eine Verbesserung und Vereinfachung der Rahmenbedingungen für klinische Studien in Deutschland sowie ein insgesamt effizientes Genehmigungsverfahren ein. Kernforderungen sind [...] Initiative Studienstandort Deutschland (ISD) wirkt Habemus Medizinforschungsgesetz (MFG). Das neue MFG ist mit seiner Veröffentlichung am 30.10.2024 im Bundesgesetzblatt inkraftgetreten. Am 8.11.2024 haben
möglichkeiten sind beschränkt, eine Heilung gibt es nicht. Ein Forschungsteam vom Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat herausgefunden, dass die körpereigene [...] Projekt „CogniSia“ in Kooperation mit der Forschungsgruppe „Molekulare Neuroplastizität“ des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] Empfängermoleküle binden. PolySia sorgt dafür, dass die Botenstoffe an die richtigen Bindungsstellen im Zentrum der Synapse andocken. „Auf diese Weise wird ein starkes Signal zum nächsten Nerv weitergeleitet“
für die weitere klinische Entwicklung. Während der gesamten Studie werden Fälle von COVID-19-Krankheit identifiziert und dokumentiert, um die Fälle später in Studien im Rahmen des klinischen Entwicklungsprogramms [...] ist, wird randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert in einer multizentrischen klinischen Phase III Studie untersucht. Ziel ist die Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit bezüglich Verringerung [...] wird in dieser randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrischen klinischen Phase-III-Studie untersucht. Wirksamkeit und Sicherheit von VPM1002 in der Reduktion von Krankenhauseinweisungen
Promotions- und Studienbüro der MHH alle notwendigen Unterlagen zur Immatrikulation an der Hochschule. Ich habe vom Promotionsbüro ein Studienheft erhalten. Was hat es damit auf sich? Das Studienheft dient der [...] Public Health-relevanten Seminaren am Zentrum für Öffentliche Gesundheitspflege der MHH oder vergleichbaren Einrichtungen, 10 Terminen im Doktorandenkolloquium des Zentrums für Öffentliche Gesundheitspflege [...] Sie keine Person in diesem Bereich kennen, nutzen Sie bitte die Homepages der Institute z.B. im Zentrum für Öffentliche Gesundheitspflege . In Absprache mit dieser Hochschullehrerin/diesem Hochschullehrer
dem Elternverein KEKS, auch mit gemeinsamen Forschungsprojekten. Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende Links: Patientenorganisationen: Sobald uns neue [...] komplexen Probleme und der Multimorbidität der Patienten wird eine Zentralisierung angestrebt. Das Zentrum für Ösophagusatresie der MHH ist fokussiert auf die Versorgung und Erforschung dieses Krankheitsbilds [...] einer Beeinträchtigung der Lebensqualität, weshalb ein systematisches Nachsorgeprogramm für das Zentrum ausgearbeitet ist. In diesem Zusammenhang wird an der MHH erstmals in Deutschland gemeinsam von
Hochschule Hannover, klinischer Leiter der Phase II- und III-Studien zu Bulevirtide und Erstautor der Publikation. „Durch die Verfügbarkeit von Leberbiopsien bietet diese Studie einzigartige Möglichkeiten [...] gab es bisher keine zufriedenstellende therapeutische Option. In einer multizentrischen klinischen Phase II-Studie konnte ein internationales Forschungsteam nun zeigen, dass die 24-wöchige Anwendung des [...] von den Studienteilnehmer:innen gut vertragen wurde. Obwohl sich die Konzentration an Hepatitis-D-Virus-RNA nach Absetzen der Medikation bei den meisten Patienten wieder erhöhte, weist die Studie sehr gute
Breite zu unterrichten. Das Modul Palliativmedizin ist im Modellstudiengang HannibaL an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im fünften Studienjahr verortet und dient der Einführung in die Palliativmedizin [...] Inhalte werden bereits ab dem ersten Studienjahr unterrichtet und im Sinne der Lehrspirale aufgegriffen. Die genannten Inhalte werden in Vorlesungen, klinischen Lehrvisiten und Kleingruppen vermittelt [...] vermittelt. Im Mittelpunkt der Kleingruppenarbeit steht das Fall-orientierte Lernen (FOL). Die klinische Lehrvisite ist eng mit dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin verzahnt. Im Rahmen einer Exkursion lernen die