Erkrankungen von großer Bedeutung, um ein umfassendes, patientenorientiertes Versorgungsangebot sicherzustellen. Für die Patientinnen und Patienten soll damit eine rasche Wiedereingliederung in den beruflichen [...] Patientinnen und Patienten. Dies bedeutet auch große Herausforderungen für den niedergelassenen Bereich. Die Diagnostik ist schwierig und aufwändig, der Gesprächsbedarf der Patientinnen und Patienten hoch. Bei [...] der Transfer neuer Erkenntnisse in die medizinische Praxis erleichtert und den Patientinnen und Patienten neue Aussicht auf Diagnose und Therapie gemacht werden kann.“ Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender
Anmeldung von Patienten Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie das Formular zur Terminvereinbarung für Patienten in unserer Poliklinik. Es stehen verschiedene Sprechstunden zur Auswahl, bitte [...] bitte sortieren Sie Ihre Patienten entsprechend ein. LINK zum Anmeldeformular So erreichen Sie uns per Fax: 0511 / 532 - 161022 So erreichen Sie uns per E-Mail: augenklinik.anmeldung @ mh-hannover.de
general visceral and transplant surgery https://www.mhh.de/die-mhh/ressort-wirtschaftsfuehrung-und-administration/patientenabrechnung/international-patients-office Please change the language of this homepage
Galileo-KTx General practitioners’ role in follow-up care for kidney transplant patients Hintergrund Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist das größte Transplantationszentrum in Deutschland. In [...] nen und umgekehrt haben. Ebenso unbestimmt sind die Erfahrungen und Erwartungen der betroffenen Patient:innen gegenüber den Hausärzt:innen. Ziele Das Hauptziel dieser explorativen Studie ist eine mult [...] Bedarfsanalyse bezüglich der Rolle von Hausärzt:innen in der Nachsorge von nierentransplantierten Patient:innen. Die Studie zielt darauf ab: die Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche von Nierentransplantierten
Diabetologie. 20 Jahre früher als andere Ärzte integrierte er die Patienten mit in den Behandlungsprozess. Dieser Ansatz, dem Patienten die Eigenverantwortung zu übertragen, war für die damalige Zeit r [...] Mit dem 12. ADHS-Förderpreis ausgezeichnet Dr. Gundula Ernst hat im Namen des Kompetenznetzes Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter e.V. (KomPaS) den 12. ADHS-Förderpreis gewonnen. Es wurde das Projekt [...] er-Preis. Wichtig ist die Zielsetzung, mit dem Projekt einen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung leisten zu wollen. Der Preis ist dem Gründer der ehemaligen Diabetesklinik in Bad Oeynhausen
versucht. Sie behandelten zwei chronisch infizierte Patienten mit dem Wirkstoff Ribavirin und dem gegen Hepatitis C entwickelten Sofosbuvir. Bei beiden Patienten sank die Viruslast in Blut und Stuhl zunächst [...] JHep Reports veröffentlicht worden. Virus verändert sich im Körper Das Studienteam verfolgte zwei Patienten mit chronischer Hepatitis E, die zuvor nicht auf Ribavirin angesprochen hatten, und die dann mit [...] erwiesen sich als resistent gegen die Kombinationstherapie. „Die Viruslast bewegte sich bei beiden Patienten aber auf geringem Niveau, und die Infektion heilte bei einem von beiden im Verlauf mehrerer Monate
standardisierte Patientenversorgung, die genaue Empfehlungen gibt, wann, wie und warum eine MRT vorgenommen werden sollte. Das betrifft sowohl die Diagnosestellung als auch die Beobachtung der Patienten während [...] Anwendungsleitfaden für unterschiedliche Patientengruppen und verschiedene Krankheitsstadien – von Kindern mit MS über Schwangere bis hin zu älteren Patienten, bei denen die Krankheit nicht mehr in den [...] international einheitlichen Richtlinien sind ein Meilenstein in der Versorgung von MS-Patientinnen und -Patienten“, betont Professor Wattjes. „Sie beinhalten nicht nur alle Aspekte der Bildgebung der MS, wir nehmen
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt wird. Das Team bietet den Patientinnen und Patienten jetzt eine Neuerung bei der Ganzkörperbestrahlung: Auf einem drehbaren Tisch liegend brauchen sie [...] Wichtige Behandlung vor Transplantation Vor einer Stammzelltransplantation müssen die Patientinnen und Patienten konditioniert werden. Das bedeutet, dass nicht nur alle Krebszellen, sondern auch das gesamte eigene [...] Ganzkörperbestrahlung kombiniert“, ergänzt Privatdozent Dr. Roland Merten. Zu den Patientinnen und Patienten gehören sowohl Erwachsene als auch Kinder. Bei der Ganzkörperbestrahlung arbeitet Professor Chr
genannten obstruktiven Schlafapnoe zu unterscheiden: Das Schnarchen (primäre Rhonchopathie) ist für den Patienten meist ungefährlich, jedoch für die betroffenen Mitmenschen zum Teil erheblich störend. Das seltenere [...] setzt eine genaue Erhebung der Anamnese voraus. So können schon durch das genaue Befragen des Patienten und seines Schlafpartners Hinweise gewonnen werden, ob möglicherweise zusätzlich ein obstruktives [...] Mittels eines mobilen Gerätes besteht die Möglichkeit, die Sauerstoffsättigung und Atemarbeit des Patienten während des Schlafes zu Hause aufzuzeichnen. Bestätigt sich hierbei der Verdacht auf das Vorliegen
bei Infekt), wenden Sie sich bitte an unser Patientenmanagement. mehr Informationen zur Herzstation 68 In seltenen Fällen (bei Patientinnen und Patienten mit Heimbeatmung) erfolgt die Aufnahme und Ko [...] 67 Sie erreichen uns werktags 8.00h-16.00h. Termine Herzstation 68 Patientenmanagement Telefon +49 511 532-3244 zum Patientenmanagement Termine Intensivstation 67 Koordination Intensivstation 67 Telefon [...] Ansprechpersonen für Patientinnen und Patienten Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Ihre Ansprechpersonen – wir sind für Sie da! Sie möchten einen Termin erfragen oder