Visursabwehr stärken 09/2021 Thema Mit Lärchenextrakt und Bewegung die Visursabwehr stärken Studie untersucht den Einfluss von Prostaglandin E2 auf das Immunsystem Veröffentlichung MHH Info 5/2021 HIER den [...] MHHInfo 1/2021 Reparatur des Herzens im Blick 2/2021 Thema Reparatur des Herzens im Blick MHH-Studie untersucht Entzündungsreaktionen mit schwach-radioaktiver Spürsubstanz Veröffentlichung MHH Info 1/2021 HIER
eit von >4500 Mammakarzinom-Fällen bestimmte Martin Radner die Häufigkeit dieser Variante und untersuchte assoziierte klinisch-pathologische Merkmale. Seinen Untersuchungen zufolge ist dieser Tumorphänotyp [...] Immunhistochemie für E-Cadherin beim histologischen Subtyping des lobulären Mammakarzinoms näher untersucht. Die Ergebnisse sind in Histopathology erscheinen. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37609779 (Sept 2023) [...] Houston, U.S.A.) hat unsere Arbeitsgruppe die Prognose lobulärer Mammakarzinom mit und ohne LCIS untersucht. Bemerkenswerter ist, dass lobuläre Karzinome mit einer LCIS-Komponente eine statistisch signifikant
die Gesundheit der Bevölkerung vor dem Hintergrund steigender Lebenserwartung entwickelt. Es wird untersucht, ob es über die Zeit zu einer Kompression der Morbidität oder zu einer Expansion der Morbidität [...] Rahmen der Forschungsaktivitäten werden auch Zeittrends bezüglich subjektiver Gesundheitsindikatoren untersucht. Sie erfassen, wie Menschen ihre Gesundheit individuell erleben und bewerten und unterscheiden [...] gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF12) mit dem Sozioökonomischen Panel (Wagner et al. 2007) untersucht werden, basieren die Analysen zu den funktionalen Limitationen auf den SHARE-Daten (Börsch-Supan
verschiedene Übungsszenarien zeigen, besichtigten den weitestgehend unveränderten Präparationssaal und besuchten die ehemalige Studentencafete, die heute als „Wohnzimmer“ nach wie vor Studierendentreff ist. Nebenbei
bisher in jedem zweiten Fall genetische Ursachen gefunden, die mitverantwortlich für den Tod der untersuchten Kinder oder Jugendlichen waren. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der MHH-Kinderklinik
nimmt dabei insbesondere den medizinischen Versorgungsalltag in den Blick. Versorgungsforschung untersucht, wie Gesundheitsleistungen erbracht werden, wer Zugang dazu hat, welche Ergebnisse erzielt werden
RESIST sowie Universitätsklinikum Würzburg (UKW) , und die Klinikerin PD Dr. Sabine Pirr (MHH) untersucht nun im Forschungsprojekt PROSPER, ob eine bestimmte Nahrungsergänzung Frühgeborene vor einer B
ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers hervorbringen. Anhand dieser Zellen soll untersucht werden, wie Makrophagen in der frühen Entwicklung des Menschen entstehen. Die Fresszellen gehören
Promotion (summa cum laude) bei Prof. Martin Paul (Klinische Pharmakologie, Freie Universität Berlin) untersuchte er von 2003 bis 2007 im Rahmen des DFG-geförderten Phase-1-Emmy-Noether-Programms an der Columbia
ng das Fibroblasten-Aktivierungsprotein bei Patientinnen und Patienten nach akutem Herzinfarkt untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass sich so die Fibroseentwicklung im Herzen und der weitere Krankh