en anhand praktischer Beispiele aus dem Bereich der mikrobiellen Zellinteraktion (Adhärenz, Invasion, Immunmodulation, intrazelluläres Überleben von Bakterien) ein breites Verständnis für wissenschaftliche [...] Medizinische Mikrobiologie (BCM WP 23) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul vermittelt die Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie. Die Studierenden erwerben
Courtyard by Marriott Hannover Maschsee Kontaktperson: Christin Zachow E-Mail Adresse: Neurologie.Zelltherapie@mh-hannover.de Offen für Mediziner:innen, Medizinische Mitarbeitende, Mitarbeitende in der Verwaltung
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung einer weltweit ersten klinischen Anwendung von auf iPS-Zellen basierender Herztherapie. Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Biochemie der genetischen Informationsverarbeitung (BCM WP 33) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden kennen die Struktur-Funktionsbeziehungen der Enzym(-Komplexe) [...] genetischen Information sorgen. Sie können die Vielfalt der regulativen Eingriffsmöglichkeiten der Zelle bei der Umsetzung der genetischen Information in Proteine beurteilen.
der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ist Kirsten Mischke auch für Stammzelltransplantation-Dokumentation zuständig. Sie ist mehr oder weniger in ihren Beruf „reingeschlittert“. Mit 16 Jahren [...] Betreuung von ALL-Studien (ALL = Akute Lymphatische Leukämie) in der Pädiatrie. Der Bereich Stammzelltransplantation war damals noch ein recht wilder Haufen und ein Studienteam gab es noch nicht. Also habe [...] sehr abwechslungsreich? Auch dadurch, dass die Leitung des Pädiatrischen Registers für Stammzell-Transplantation in unserer Hand liegt. Damit sind viele Dienstreisen, zum Beispiel auf Tagungen, verbunden
Diplomarbeit kam sie mit dem dortigen Institut für Immunologie in Kontakt, promovierte zum Thema NK-Zellen und Tumorimmunität und arbeitete später als Leiterin der Forschungsgruppe Immunmonitoring am Deutschen [...] Projektleiterin im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung und der DFG-Forschungsgruppe FOR2830 zur zellulären Immunkontrolle des Cytomegalovirus. Außerdem gehört sie gehört zur Jury des Erwin-Schrödinger-Preises [...] und Infektionsforschung zuwenden kann. Dann will sie weiter nach neuen Wegen suchen, wie sie die Immunzellen nach einer Transplantation dazu bringen kann, das fremde Organ besser zu tolerieren und nicht abstoßen
Arbeitsgruppe Windheim copyright: Trulley, Philipp/ Zellbiochemie/ MHH Willkommen in der Arbeitsgruppe Windheim! In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir die Aktivierung der Immunantwort und deren Unt [...] versuchen wir zu verstehen, welche molekularen Prozesse das proinflammatorische Zytokin Interleukin-1 in Zellen induziert und wie diese reguliert werden. Zum anderen analysieren wir, welche Strategien Adenoviren
schwere, ausgebreitete Infektionen aus, in der Fachsprache als Eczema herpeticatum bezeichnet. Im Exzellenzcluster RESIST forscht Professor Werfel unter anderem zu der Frage, welche Mechanismen bei Menschen [...] aufklären. Die Untersuchungen werden an menschlichen Keratinozyten-Kulturen vorgenommen, spezialisierten Zellen aus der Epidermis, der äußeren Hautschicht. Die AMP-Konzentration auf der Haut überprüfen die Forschenden [...] welche Schritte im Infektionsverlauf durch RNase 7 gehemmt werden und mit welchen viralen und zellulären Faktoren RNase 7 interagiert. Zum anderen wollen sie herausfinden, ob es Unterschiede in der Bildung
K. Kaiser/MHH Modulbeschreibung Die Glykosylierung ist für physiologische und pathologische Zellfunktionen von entscheidender Bedeutung. In diesem Modul stellen wir einige Schlüsselrollen von Glykanen [...] Pathogens ermöglichen. Sie können auch die Entzündungsreaktion modulieren, die Metastasierung von Krebszellen fördern oder die Funktion von Zytokinen regulieren. Sie sind entscheidend für die Gehirnentwicklung [...] Das Modul vermittelt die entscheidende Rolle von Glykanen für physiologische und pathologische Zellfunktionen. The module teaches the crucial role of glycans in physiological and pathological cell functions
n Dr. Dr. Christine Happle während des Medizinstudiums. „Schon damals wollte ich mehr über die zellulären und molekularen Prozesse im Körper erfahren“, erinnert sie sich. Nach dem Studium und der Promotion [...] Hannover Biomedical Research School den PhD in molekularer Medizin und habilitierte sich 2019 zur B-Zellimmunologie. Seit 2010 arbeitet sie in der Klinik für Pädiatrische Allergologie und Neonatologie. Ihr w