die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Nierenkrankheiten zu verbessern In der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen werden Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen und chronischen [...] Ansätze bei Nierenersatztherapien und in der Transplantationsmedizin unseren Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Nierenkrankheiten ein möglichst normales Leben zu ermöglichen. Jede Spende [...] ltungen für Ärztinnen, Ärzte und Pflegende sowie Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Patienten und die Öffentlichkeit über Nierenkrankheiten eingesetzt. Sie möchten Ihre Spende unseren Inititativen
Konferenz teil, um darin eigene Patienten vorzustellen und eine interdisziplinäre Expertenmeinung z. B. zur weiteren Therapie zu erhalten. In dieser großen Runde werden Patienten besprochen, bei denen nach [...] stattfindenden interdisziplinären Konferenzen. Vor einer Therapie werden komplizierte onkologische Patientenfälle in dieser Konferenz besprochen, vorhandene Unterlagen, wie radiologische Bilder (z. B. CT, S [...] oder pathologische Befunde gesichtet und bewertet und im Anschluss in enger Absprache mit dem Patienten eine individuelle Therapie festgelegt. An der interdisziplinären Konferenz sind neben der Urologie
und -patienten im jugendlichen und jungen Erwachsenenalter zu erfassen. Denn für diese Patientengruppe fehlt es vielfach an speziellen Angeboten in der Langzeitnachsorge. Interessierte Patienten erhalten [...] CAYA an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Es richtet sich an junge Patientinnen und Patienten zwischen 15 und 39 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden haben. Das Programm geht jetzt noch
Überwachungstechniken bieten hierfür ein Maximum an Patientensicherheit und Patientenkomfort. Jede Narkose wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt inklusive eines Konzeptes für eine optimale [...] reicht von elektiven Routineeingriffen bis zu hochkomplexen Operationen an häufig kritisch kranken Patienten. Zum Einsatz kommen minimalinvasive Verfahren, z. T. auch roboterassistiert, und offen chirurgische
AK-Marker: PM-Scl, Mi-2 : PM-Scl: bei Patienten mit einem Overlap aus Sklerodermie und Myositis, insgesamt bei ca. 5 % der Sklerodermie-Patienten. Mi-2: bei 10 % der Patienten mit autoimmuner Myositis, insbesondere [...] Marker des SLE, aktivitätsabhängig bei bis zu 30 % der SLE-Patienten RNA-Polymerase III: spezifischer Marker der Sklerodermie, bei ca. 15 % der Patienten, assoziiert mit renaler Krise Fibrillarin: hochtitrige [...] ß2-Mikroglobulin: sinnvoll bei Lymphomen, Plasmozytomen, tubulo-interstitiellen Nierenschäden, Dialysepatienten IgG-Subklassen: Bei Infekten der oberen und tieferen Atemwege, Infektanfälligkeit, chronischen
Empfundene und präferierte Patient*innenautonomie in der hausärztlichen Praxis Hausärztliche Beteiligung an stationärer medizinischer Rehabilitation Forschungsvorhaben Die Ärzt*in-Patient*in-Beziehung vor dem [...] Erkenntnisse und die erforderliche wissenschaftliche Evidenz im Versorgungsalltag. Davon profitieren Patient*innen sowie alle Akteur*innen im Gesundheitswesen, u.a. medizinisches und pflegerisches Personal [...] and students (Erasums+, 09.2023-08.2025) Projekt Quincie : Umsetzung von Qualitätsindikatoren bei Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung auf Palliativstationen (Deutsche Krebshilfe, 02.2023-09
verfügbar. Die Nutzung von Mobiltelefonen ist erlaubt.Wir verfügen leider nicht über einen Patientensafe, die Patientenschränke sind jedoch abschließbar. Generell empfehlen wir jedoch, keine Wertsachen oder größere [...] an dem Pflegeleitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert [...] zur geplanten stationären Aufnahme Begeben Sie sich bitte am Aufnahmetag zuerst zur zentralen Patientenaufnahme (Gebäude K6, Haupteingang). Dort können Sie sich für die Station 78 aufnehmen lassen. Sie benötigen
Passgenaue T-Zellen transplantiert Bisher gab es nur eine Behandlungsoption für PML-Patientinnen und -Patienten, die aufgrund einer Erkrankung oder nach einer Transplantation immunsuppressive Medikamente einnehmen [...] Körper von PML-Betroffenen transplantiert, bekämpfen sie dort das JC-Virus, und der Zustand der Patienten stabilisiert sich. MHH-T-Zellspenderegister identifiziert die passenden Spender „Das funktioniert [...] Virustypen“, sagt die Immunologin. So können wirksame und auch verträgliche T-Zellen von mit den Patienten nichtverwandten Spendern für eine Zellgabe verwendet werden. Dafür wird das Spenderblut so stimuliert
die stationären Gegebenheiten erhalten Sie vor Ort. Mitaufnahme eines Elternteils Wohnen: Unsere Patienten sind in Zweibettzimmern untergebracht. Wenn medizinisch erforderlich, ist auch eine Einzelunterbringung [...] Angehörigen können gegen Bezahlung mittags in der Mensa essen. Frühstück und Abendessen wird nur für Patienten und mitaufgenommene Eltern zur Verfügung gestellt. Besuchszeiten Es gibt auf der Station 63 keine [...] beginnen, damit sich ein natürlicher Tag-Nacht Rhythmus einstellen kann, der für die Erholung der Patienten wichtig ist. In besonderen Situationen können Sie aber auch die Nacht über bei Ihrem Kind bleiben
Status ein Patient für ein Organ gelistet wird. Eine Ärztin oder ein Arzt ermittelt dazu den sogenannten MELD-Score (Model for Endstage Liver Disease). Das Ambulanzteam betreut die Patienten während der [...] Leber-Transplantationsambulanz Leber-Transplantationsambulanz In der Leberambulanz werden Patienten mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen behandelt, für die nur noch eine Transplantation als Behandl [...] Öffnungszeiten Mo. bis Do. 8:00 Uhr - 16:00 Uhr Fr. 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr Für Patientinnen & Patienten Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für Bestellungen von Rezepten, Terminvereinbarungen, Besch