Donnerstag, den 27. März 2025 von 14.00 - 14.50 Uhr im Hörsaal A von Prof. Koos Burggraaf vom Center for Human Drug Research (CHDR) in Leiden gehalten, dem ersten akademisch geführten Zentrum für frühe klinische
Kardiologie und Intensivmedizin." Das Fachgebiet der Pädiatrie nimmt im vierten Studienjahr der Humanmedizin einen bedeutenden Raum ein. War die Vorlesung im zweiten Studienjahr noch allgemein und knapp
oder Einzel-Modus vorgenommen werden. Dies wird unter anderem zur quantitativen Typisierung von humanen mesenchymalen Stammzellen aus dem Knochenmark verwendet. Hierfür steht auch eine vollausgestatte
zum Beispiel der Neuroradiologie, der Neurophysiologie, der Neurochirurgie und dem Institut für Humangenetik zusammen. Wichtig ist uns die Kooperation mit den wohnortnah betreuenden Kinderärzten. Die Kinder
exist regarding the methodological quality of “Digital Bioethics” and also with respect to human-machine-interaction, responsibility and the future formation of the academic field. To provide proper guidance [...] We hypothesize that strategies of quantitative measurement of well-being can be translated to the human scale. This approach will help with the identification of risk factors and will objectify diagnostics [...] translating our recently developed RELSA (Relative Severity Assessment) methodology to a use-case on the human scale. With this algorithm, disease models can be monitored over time, in groups or as individuals
the “Viral Immune and Neuromodulation” lab, we aim to understand how human viruses modulate these two systems. We mainly focus on human herpesviruses, including herpes simplex virus type 1, type 2, varicella [...] varicella zoster virus, Kaposi’s sarcoma-associated herpesvirus and human cytomegalovirus. We are interested in the viral modulation of extracellular proteins that play key roles in intra and intercellular [...] Viejo-Borbolla, A. 2024. Innate immune response to SARS-CoV-2 infection contributes to neuronal damage in human iPSC-derived peripheral neurons. J Med Virol; doi: 10.1002/jmv.29455 Sun, G., Kropp, K.A., Kirchner
Teheran geborene und in Bochum aufgewachsene Neurologe. Professor Haghikia studierte und promovierte Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum, unterbrochen vom einem Forschungsaufenthalt an der der University
Historischen Seminar der TU Braunschweig. Stoff ist Kooperationspartner des Forschungszentrums „Medical Humanities“ der Uni Innsbruck und Mitherausgeber der Zeitschrift „Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte“
Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Studium 2008 - 2014 Studium der Humanmedizin Marburg / Magdeburg Beruflicher Werdegang seit 01/2024 Leitender Oberarzt des Brandverletztenzentrums
Fachzeitschriften wie Science, Nature, Nature Genetics, Plos Genetics, Lancet und dem American Journal of Human Genetics. Bisher war eine genauere Analyse der Publikationsaktivitäten und Zitationen der deutschen