en Teams aus Pflegenden, Therapeuten und Ärzten zusammen mit modernster technischer Ausrüstung möglich. Wir freuen uns daher immer über interessierte Absolvent*innen der Pflegeausbildung sowie motivierte [...] Hämodialyse) auf der Station zur Verfügung. Eine hochwertige und interdisziplinäre ärztliche und pflegerische Versorgung der Station ist in Zusammenarbeit mit der internistischen Intensivstation rund um die
ner: Auf der Station ist das Pflegeteam über Ihre Ankunft informiert. Dort können Sie sämtliche Unterlagen abgeben und werden dann an das für Sie zuständige Pflegepersonal weitergeleitet. Bitte haben Sie [...] Akutphase (zur Operation) benötigen Sie nur sehr wenige Utensilien. Waschutensilien, eventuell eigene Pflegemittel, Hausschuhe, geschlossene Schuhe, angenehm zu tragende leichte Krankenhausbekleidung, einen Bademantel
und Wohnbereiche mit Textilien. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Wäsche für Patienten und Pflegepersonal, wie z.B. Bettwäsche, Badetücher, Patientenhemden oder Schutzkittel der Labore. Der Bereich
Bereits vor Therapiebeginn werden wir Ihnen umfassende Hinweise zur Pflege und Schutz der Haut und Schleimhäute geben. Um Sie mit der Pflege von Haut und Schleimhäuten vertraut zu machen bieten wir Ihnen als [...] Kliniken für Strahlentherapie in Deutschland eine spezielle Pflegeambulanz an. Speziell ausgebildete Fachkräfte für die onkologische Pflege werden Sie im Verlauf Ihrer Strahlenbehandlung bei uns begleiten
mh-hannover.de Tatjana Zielke Komplementäre Pflege, Krankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft Zielke.Tatjana @ mh-hannover.de Heike Meyer Komplementäre Pflege, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft [...] Diätassistentin DKL/ DGE Meyer-Bothling.Beate @ mh-hannover.de Burcu Babadag-Savas, PhD Pflegewissenschaftlerin BabadagSavas.Burcu @ mh-hannover.de Mirko Buzdon Sportmedizin kbz-sportmedizin @ mh-hannover
Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsverbundes Familiengesundheit Master of Arts Public Health/ Pflegewissenschaft Tel.: (0511) 532 - 6423 kirsch.claudia @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Jahrgang 1991 [...] Public Health/ Gesundheitswissenschaft an der Universität Bremen (B.A.) Studium Public Health/Pflegewissenschaft an der Universität Bremen (M.A.) Seit 04/2022 Teilzeitstudium Soziale Arbeit (B.A.) an der [...] "Lessons learned" - Herausforderungen im Rekrutierungsprozess in der cluster-randomisierten Pflegeheimstudie "HIOPP-3 iTBX". Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ), 156-157, 24-32. https://doi
und Palliativkompetenz in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Niedersachsen. Analyse der Angehörigensicht und von Versorgungsdaten aus der Pflegedokumentation verstorbener Bewohner*innen Willinger [...] für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V): eine standardisierte quantitative Umfrage in Pflegeheimen in Deutschland (Betreuung: S. Stiel) Betke, Merle. Evaluation des Projektes „Trauer-Netzwerk [...] Juniorbetreuung: F. Herbst) König, Katharina. VORIN – Vorabbeurteilung von CPR-Indikationen in Pflegeeinrichtungen im Kontext von Advance Care Planning (ACP) (Betreuung: S. Stiel; Zweitbetreuung: S. Schwabe)
Beltz Juventa, Weinheim/Basel. S. 130-147 ICE-PfleGesund (Implementation, Coaching und Entwicklung) Laufzeit 01.09.2018 - 31.01.2020 Ziel des Projektes ICE-PfleGesund (Implementation, Coaching und Entwicklung) [...] 25 stationäre Pflegeeinrichtungen befähigt werden, Konzepte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Sinne des Leitfadens Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI [...] und Altenpflege, ab. Eine bedarfsorientierte Professionalisierung und die Weiterentwicklung von Ausbildungsstrukturen, insbesondere die Akademisierung von Sozialberufen und nichtmedizinischen Pflege- und
Ihre Anmeldung! Wir freuen uns sehr, dass Sie bei unserer Aktionswoche "150 Minuten - Aktiv für die Pflege" mitmachen. Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung in Kürze auch noch einmal per E-Mail. Darin finden
schmerzmedizinischen Betreuung Ihres Klinikaufenthalts an der MHH. Unser Team aus Ärzten und Pflegekräften erarbeitet für Sie einen spezifischen und individuellen Behandlungsplan nach den Erkenntnissen